Ich bin ein
begeisteter Heringsangler. Genauso begeistert gehe ich vom Ufer aus auf die Jagd nach
Hornhecht,
Meerforelle und
Makrele im Bereich Kiel. Das Fangen und die Entnahme von
Dorschen ist nicht nur im Nord-Ostsee Kanal sondern auch in anderen Bereichen im Jahr 2025 bei uns erlaubt, allerdings ist es fast aussichtslos, einen Dorsch zu fangen. Auch in der Saison 2025 verwende ich eine sehr bewährte
Ausrüstung und die besten
Köder, um Hering, Makrele, Hornhecht oder eine Meerforelle,
in höchster Qualität auf den Teller zu bekommen. Hier gibt Informationen, Berichte und
Fangmeldungen. Auch zum Heringsangeln in Kiel. Willkommen auf meinen unabhängigen privaten Seiten, die vollkommen ohne bezahlte Werbung, ohne tracking und ohne paywall sind. Diese Seiten sind Tag und Nacht im Netz und wie der Fischfang bei uns an der Küste, frei zugänglich für alle.
Scomber harengus ist hier im Bereich die scherzhafte Bezeichnung unter Anglern für Makrelen in etwa Heringsgröße.
Freizeitfischer
sind keine Angler. Neben den Anglern gibt es Freizeitfischer. Angeln ist der korrekte Begriff für den Fischfang mit der Angel. Angler ist der Oberbegriff. Dann gibt es Uferangler, Brandungsangler, Bootsangler usw.
01.10.2025 Der herzliche Dank geht an
Ostseefan: Realer Raureif die Zweite
© Ostseefan Fast gespenstisch sehen die realen Gewächse durch den Dunst aus: Raureif
Guenni, NMS SH, 30.09.2025 17:42:58
Moin in die Runde,
das schön Wetter hat mich heute um die Mittagszeit wieder an den Ostsee getrieben. Tja aber der Wetterfrosch hatte mich verarscht ... und die WindApp auch, denn der Wind stand auf der Küste drauf und unterwegs bekam ich noch einen InPut brauchst nicht los fahren, zuviel Kraut. Habe ich aber erst gelesen als ich da war, egal ich wäre eh nicht umgedreht.
Ja der Wind stand drauf, die Welle war befischbar mal Meer und mal weniger und das Wasser war angetrübt ... alles Parameter für den Hansen Boss ... in der ersten Stunde ging gar nichts aber dann gab es den Einschlag und nach einem guten Drill lag der Fisch sicher im Kescher und beim nächsten Hol In gab es gleich den nächsten guten Fisch ... die durften auch mit nach Hause und die anderen drei die sich noch zeigten schwimmen weiter. Ja alles in allen wieder ein sehr schöner Tag mit viel Vitamin D, frischer Luft satt und Fisch im Kühlschrank.
Kleine Anmerkung noch, ab morgen sind die Schonbereiche an den Ausläufen zu meiden 500 Meter vor und danach und Fische mit festen und gefärbten Schuppenkleid kommen nicht mit nach Hause.
Seatrout over Out
Gruß und Petri
vom Frontmann Günni
© Günni 2 sehr schöne Meerforellen vom 30.09.2025: Petri Heil!
Hinweisschild Fischschonbezirk in Strande
Diese Grenze gilt hier im Bereich. Woanders, z.B. in Dänemark, ist die Grenze auch 500m oder 600m. Es gibt wohl weitere lokale Regelungen.
Immer interessant, der
Originale Küstenknigge, an dem sich
Günni gerne orientiert.
30.09.2025 Ich bin mit Null-Hering von drei Geheimstellen schließlich in den Bereich UTB Inselseite gefahren. Ohne Angel. Ich habe ja keinen Kanal Schein. Der Parkplatz zeigte es bereits an: Leere. Dies hat sich
unten
bestätigt. Es gab mehr Zigarettenkippen als Heringsschuppen. Auf der Festlandseite gab ein Kollege alles. Ich konnte keinen fliegenden Fisch sehen. Null, nada, niente, nüscht.
Zur Situation des Herbstherings im Bereich Kiel 30.09.2025 UTB
Herbsthering in Kiel 9/2025: Mehr Kippen als Schuppen, noch kein Herbsthering UTB
Herbsthering in Kiel 2025: Hat an dieser Stelle Muffin gefangen?
Statt Herbsthering im Kieler Hafen konnte ich das geenterte MS Scanlark erkennen
Das 75m lange Schiff liegt seit Anfang September im Bereich UTB. Es läuft nach wie vor ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Agententätigkeit zu Sabotagezwecken. Wie sagten wichtige Sicherheitsexperten voraus: Diese Aktion wird abschrecken.
Ihr kennt sicher noch die Geschichte vom israelischen U-Boot, dass vom Geheimdienst Mossad per Auto während seiner Passage durch den Kanal begleitet wurde. Ein Geheimdienstfahrzeug hat sich dabei festgefahren. Es wurde von der Feuerwehr rausgezogen. Die Rechnung dafür schickte der Bürgermeister an die israelische Regierung.
Ich finde, Heringsangeln in Kiel ist immer spannend.
30.09.2025 Meine Wohnung ist massiv mit Sanddorngeruch angereichert. Der Duft ist sehr intensiv.
m folgenden mal ein schneller Eindruck von dem Bau eines künstlichen Hirns, dem Sitz einer KI. Es handelt sich um ein Stargate Data Center. So ein Datacenter wird uns alle Fragen im Zusammenhang mit der Vernichtung des Dorschbestands liefern können. Ob es auch Antworten hat? Der Energiebedarf für den Betrieb eines solchen Centers ist: vorhanden, ich kann diese große Zahl nicht benennen. Dieses Stargate hat eine Größe von etwa der Größe von lower Manhattan oder, wie wir New Yorker sagen, von Downtown.
Ein solches Data Center wird kaum mit Solar- und Windenergie betrieben werden können. Das zu der Frage, ob das Heizungsgesetz in die Zeit passt. Welchen Platz würde die neue Hundertschaft der Bereitschaftspolizei Schleswig-Holsteins auf dem Gelände einnehmen? Eins ist sicher: Der gesamte Dorschbestand der Ostsee würde ...
©
Citrini Research Stargate Datacenter in der Größe von lower Manhattan
In Schleswig-Holstein macht man sich IT-technisch unabhängig von Microsoft. Damit fällt man zurück in die Steinzeit. Statt outlook gibt es thunderbird. Bezogen auf die Landwirtschaft wäre das etwa die Rückkehr zu Pferd und Pflug. Flug ist etwas anderes. Wer der Verwaltung scharfe Werkzeuge entzieht und Vorhandenes nicht ersetzt, legt mal eben eine gewachsene Verwaltung lahm. Da entweicht mir alles Grün und mir wird Schwarz vor Augen. Die verpuffende Vernunft hinterlässt einen Kondensstreifen. Sachkunde in der Fischereipolitik? Dann wären wir einen Schritt weiter :-)
Wenn ich mir was wünschen dürfte, ist ja bald Weihnachten: Ich hätte statt einer Fabrik zur Herstellung von Batterien bitte gerne ein Stargate. Ist Ditmarschen von der Fläche eigentlich kleiner als lower Manhattan? Unsere Landespolitiker kennen sich mit solchen Dimensionen bestens aus und haben eine Antwort auf alle Fragen der Zukunft. NDR und KN dokumentieren dies sicher gewohnt nordisch platt. Übrigens: Unten links im Kartenausschnitt ist die Lage von The Battery ersichtlich :-) Ein etwa 10ha großer Park.
Vielleicht nehmen die gesichteten Drohnen lediglich erste, grobe Vermessungsarbeiten vor? Hat man Pläne mit uns? Wen kann ich fragen?
Gestern war der Bevölkerungsschutz mit div. Fahrzeugen und Blaulicht bei mir im Bereich unterwegs. Er rät: Besorgt euch selber die Nahrung aus der Natur. Das beruhigt mich. Finger weg von den Dorschen, die gar nicht mehr hier sind. Irgendwie ist es surreal :-)
28.09.2025 Auf einer Bahnfahrt zu den Heringen in Kiel konnte ich eine für mich neue Aussprache für eine Gewürzmischung hören: Samba! Oh, leck! Das Zeug kommt dann auf die Pizza All Tona. :-) Läuft!
27.09.2025 In einem Gespräch mit Frontman
Günni konnte ich erfahren, dass der erste Raureif des Jahres den Hechten mitteilt, dass es langsam auf den Winter zugeht und es deshalb höchste Zeit wird, sich verstärkt Winterspeck anzufressen. Schönen Gruß an
Kielläär.
27.09.2025 Ich muss es an dieser Stelle 'mal erwähnen. Bereits im letzten Jahr konnte ich eine Drohne beim Heringsangeln aus weiter Ferne aus dem Dunklen kommen hören und dann sogar sehen. Sie flog sehr schnell die Küstenlinie entlang. Richtung Marinehafen. Ich habe diese Beobachtung als Angler, der staatlich zur Gruppe der Freizeitfischer gerechnet wird, für mich behalten. Nur Beobachtungen während der Dienstzeit werden weitergeben. Über Beobachtungen in der Freizeit wird nichts berichtet. Ist ja keine Arbeitszeit. Angler hingegen sind immer im Dienst. Angler bilden damit ein System zur Erfassung von Drohnen. Angler sind in Sachen Heimatschutz überall unterwegs. Schon immer. Vielleicht war es auch eine Drohne, die Angler überwachen sollte? Man weiß es nicht. Vielleicht suchte sie große Heringe im Rhein? Vielleicht sogar
den Heringskönig?
24.09.2025 Zwei voneinander unabhängige Quellen melden gleichzeitig
Raureif. Es gibt sogar ein Beweisfoto zu dem ich vorab folgendes sagen möchte:
In der Hamburger Kunsthalle ist aktuell Surrealismus ein Thema. Das Bild, dass den Raureif zeigt, stammt aus der Linse von
Ostseefan. Eine Linse lügt nicht. Sie bildet einfach Reales ab. Nichts Sur = unter Reales. Das Bild zeigt also genaue Realität. Auch Raureif. Den kann ich erkennen. Was da sonst noch zu sehen ist, ist magischer Realismus, wie ihn Frida Kahlo nicht besser hätte malen können! Es sind irgendwelche landwirtschaftlichen Maschinen. Von John Deere? Ein SUPER
Bild Foto. Es gehört in die Kunsthalle nach Hamburg. Ich halte es für wertvoll! Für SEHR WERTVOLL!
© Ostseefan Rauhreif auf dem Kopf stehend Ende 9/2025 Von JWD West (Ostseefan) bis JWD Ost (Dr.Fish)
Ostseefan hat mich mit weiteren Hinweisen zu der folgenden Pressschau gebracht:
Nun geht es um das Angeln nach Aal. Ich bin von den Regelungen nicht betroffen. Hier sind die Regelungen:
Fischmagazin: Aalschonzeit 2025 / 2026 in der Nordsee festgelegt.
Aktuelle Regelungen zur Fischerei auf Aal (Anguilla anguilla) in den Küstengewässern Schleswig-Holsteins (Stand 30. Mai 2025)
Rettungsanker für bedrohte Aale: BMLEH legt Aalschonzeit in der Nordsee fest
In der Pressemeldung kann ich lesen:
Aalschutz darf nicht an der Küste enden.
Es sei daher gut, dass sich die Länder bei der vergangenen Agrarministerkonferenz zur Notwendigkeit einer bund- und länderübergreifenden Zusammenarbeit aller betroffenen Politikbereiche bekannt haben. Mein Ministerium wird hier nach Kräften unterstützen. Wir werden eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe einrichten, die sich mit ressortübergreifenden Fragen des Aalmanagements befassen wird.
Wie ich nun sehen kann, hat der sog.
Schwarze Schlachter
sich unter Berufung auf das Institut OF Rostock über die
Freizeitfischerei
geäußert. Das Wort
Freizeitfischerei
ist noch nicht ausgemerzt. Dieses ganz (Ironie an) neue Thema Aal (Ironie aus) wird nun mit dem versprochenen Bürokratieabbau in einer neuen Bund-Länder Arbeitsgruppe vertieft. Die Sachzwänge in Form von Sprache wirken wohl auf den Minister. Wie es anders gehen könnte, konnte ich in der Nacht der Weltpresse entnehmen. Dazu gleich. Diese Worthülsen stammen aus einer surrealen Umgebung. Diese Umgebung hat nichts mit Anglern und der Rettung der Aale als Art zu tun. Aale werden auch in den Gräben der Wiesen in der Marsch gefangen. Da hat der Bund nichts zu suchen. Diese Politik zerstört weiter unsere Heimat. Der Dorsch, ein Stück unserer Heimat, ist bereits verschwunden. Es geht weiter abwärts.
Die ganz Rechten und ganz Linken benutzen wohl schon das Wort Angler statt
Freizeitfischer
. Sie wissen,
zumindest in Bezug auf das Angeln, wovon sie reden. Das kann ich erkennen. Dort ist wohl auch der Angelschein bekannt. Damit sind diese Parteien näher an der Realität als die Politik der letzten Jahre.
Dem versprochenen Umdenken in der Regierungspoiitik folgen keine Taten. Das Umdenken in der Fischereipolitik lässt sich nicht einmal erkennen. Es bleibt bei der selben Sprache, den selben ungeeigneten Maßnahmen. Die Geduld beim Wähler ist nicht unendlich.
Aalschutz darf an der Küste nicht enden?
. Das ist kleinkarriert gedacht. Zur Küste gehören auch die Gewässer vor Marokko. Bereits dort wird der Nachwuchs der Aale massiv abgefischt.
Ich hatte mir von der Politik des Bundes gegenüber Anglern eine
Kehrtwende sehr gewünscht. Pustekuchen. Der erste Aufschalg des Ministers zeigt leider etwas anderes. Der Kanzler muss sich dieses Versagen zurechnen lassen. Es schadet dem ganzen Land.
Ich könnte übrigens auch das Problem mit dem Aal an einem Tag lösen :-)
Habe ich eine exotische Ansicht? Gucken wir mal, was ein Seismograf anzeigt. Was sagen die Umfragen zu den Parteien und zur Politik? Wie sehen die Wirkungen dieser Politik außerhalb des Elfenbeinturmes aus?
DEUTSCHLAND: Harte Analyse! AfD im Höhenflug und Merz im Umfrage-Keller.
Geduld ist nicht unendlich
| Rubio erklärt Trumps Kehrtwende gegenüber Moskau.
Eine Kehrtwende wird der Wähler sicher herbeiführen, wenn sich die Politik nicht aus dem Surrealismus auf die Realität der Menschen zubewegt.
Ende der Presseschau. Jetzt fängt die Grünkohl- und Herbstheringszeit an.
23.09.2025 Jetzt wird es kalt. Morgens etwa 7°C Luft. Nicht mehr lange, dann wird sich das Wasser von nun etwa 16°C weiter abgekühlt haben. Das ist gut für die Fische. Ohne auf Grenzen zu achten werden sich hoffentlich bald dicke und fette Herbstheringe unter Wasser tummeln. Ob die aus dem dänischen Grönland kommen, ist hier egal. Der Heringsrat wird zusammenkommen und über die Vorfachfrage beraten. Das Ergebnis steht eigentlich schon fest: 14er Haken gehen immer. Einige Kollegen sind weiter mit 8er Haken unterwegs. Das läuft auch.
Ich habe nun fast alle Weintrauben gegessen. Sie schmecken anders als BIO Weintrauben, nämlich viel besser. Eine Scheibe Berliner Landbrot, mit französischem Weichkäse belegt, darauf häppchenweise jeweils eine ganz frich gezupfte Traube vom Stock, die über Nacht auf etwa 7°C gekühlt wurde, das isses. Als Nachtisch einen gekühlten Apfel vom Baum. Für mich sind dies besondere Glücksmomente.
Grüße gehen an
Ostseefan,
fishfinder und an
Seeadler. Ich habe von den Kollegen sehr schöne Bilder bekommen. Diese Kollegen kochen wie die Weltmeister in schwerem Atmemschutz mit Rauch, mit scharfen Messern gibt es Tartar aus Hornhecht und viel geschnippeltes Gemüse aus dem WOK. Das alles passt zu
"Petermänchens" Stillleben von Makrelen auf dem Grill ohne Bierglas und ohne das in USA-Land nun sehr maximal gefährliche Paracetamol.
Auf dem Weg in die Kunsthalle Hamburg bin ich durch
Horni
gekommen. Gruß an Bo. Ich bin auch durch Neumünster gekommen. Dort reponsiert
Günni. Gruß an
Frontman Günni.
Eine besondere Gabe hat
Günni. Wie bereits berichtet, hat er
das Sommerloch
gefunden. Er guckt sich gerne Wolkenformationen an.
© Günni sucht und findet nicht nur Meerforellen sondern auch das Sommerloch
Nach dem Kurzbesuch der Kunsthalle weiß ich es nun genau!
Günni ist quasi der Leonardo Da Vinci der Angler nach Meerforellen. Ja, Leonardo da Vinci empfahl angehenden Künstlern, in die Wolken zu sehen. Diesen Strukturen schriebt Da Vici das Potenzial zu, die Kreativität des Betrachters zu befeuern (Quelle: Markus Bertsch in: Surrealismus und Romantik. Rendezvous der Träume, Hamburger Kunsthalle, Automatismen, S. 83).
Dieser Kreativitätsschub macht sich posiiv bei dem Ergebnis der Meerforellenfänge bemerkbar. Eindeutig! Petri!
Wenn ich in die Wolken gucke, sehe ich nur Heringe :)
19.09.2025 Ich war wieder zu langsam.
"Petermänchen" war schneller.
© "Petermänchen" Stillleben mit Grill und Makrelen ohne Bierglas, Kiel 9/2025
Deutlich ist es zu erkennen. Das moderne Bildformat 16:9, was in allen Printmedien verwendet wird, auf jedem Handy einstellbar ist, war 1665 noch nicht bekannt. In TikTok ist das Format wohl 9;16?
18.09.2025 Die Hamburger Kunsthalle gibt mir mit dem foigenden Bild von Johann Georg Hinz, Stillleben mit Bierglas und Brötchen, 1665, eine sehr schöne Anregung für ein noch anzufertigendes Foto eines Stilllebens mit Bierglas neben Herbstheringen :-) Bildnachweis: Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
© Link zu Infos auf Hamburger Kunsthalle, Johann Georg Hinz, Stillleben mit Bierglas und Brötchen, 1665.
16.09.2025 Kleines Update: Wenn
Günni auf den Besuch seines Wohnzimmers verzichtet, dann ist das Wetter für den Fang von Meerforellen nicht geeignet. So war es heute. Sturmboen. Aber fast 20°C Luft. Ich konnte zwischen den Güssen, es waren keine Schauer, ein paar Gartenarbeiten erledigen. Und, ich konnte schnell an den Ooschen, um nach den Heringen zu sehen. Wasserstand in meinem Bereich etwa 4,30m. Der ideale Wasserstand, um die Strukturen der Küste einmal anders zu sehen. Ich habe im steigenden Wasser mit viel Strömung geangelt und konnte keinen fetten Herbsthering fangen. Auch keine Makrele. Ich war der einzige Angler weit und breit an einigen meiner geheimen Fangstellen für Heringe im Bereich Kiel.
13.09.2025 Draußen malt die Natur herbstliche Farben. Ich konnte Erdbeer- und Himbeerprosekko vom Gut Steinwehr erwerben. Der herzliche Gruß geht an
Köhler mit dem Hinweis: Die Hefe hat einen Alkoholgehalt von 9% gebracht. Mehr nicht :-) Fachleute würden mit den Rohstoffen einen leichten Likör mit 21% Alkoholgehalt herstellen können. Nicht gebrannt, geschüttelt.
Auch der Mais wird nun geerntet. Der herzliche Gruß geht an
Ostseefan!
Es handelt sich um einen fiktiven
John Deere Cup
. Es gibt ihn wohl nicht wirklich. Hier ist normale landwirtschafltiche Arbeit zu sehen. Jeder Führerscheininhaber dürfte diese Gespanne fahren. Dürfte! Könnte es aber nicht unbedingt. Für einen erfolgreichen Abschluss der Arbeiten ist Milimeterarbeit am Abgrund erforderlich. Der Dank für diese Informationen geht an
Ostseefan.
© Ostseefan Voll in der Schikane bei der Maisernte -
John Deere Cup
Bo und
Messerjocke haben sozusagen die Arbeit zur Zeichnung eines neuen Bildes für uns Angler aufgenommen. Makrelen sind in dem Bild nicht mehr zu sehen. Aber die ersten silbrigen Heringe. Noch müssen die Heringe meist mit der Lupe auf dem Bild gesucht werden. Ich hoffe sehr, dass der Kieler Heringsbestand in Ordnung ist und uns ein paar Heringe in die Küche bringen wird.
Wer demnächst eine persönliche Einschätzung zu dem Zustand der Heringe in Kiel hat, den möchte ich bitten, kurz einen Eintrag zu hinterlassen. Dann sind wir Angler nicht auf Pinockio-Statistiken von gefischten Heringen angewiesen, die mit Kiels Heringen nichts zu tun haben. Wir sind am Wasser und wissen bestens über die lokalen Verhältniss Bescheid. Ich teile meine Eindrücke gerne mit meinen Angelkollegen und auch mit den Kolleginnen, deren Anzahl wohl zunimmt.
Demnächst wird der sog.
Schwarze Schlachter
erstmals über die Fangquoten der Fische entscheiden. Auf jeden Fall werden die Landwirte die Dieselsubventionen nachträglich erhalten. Das wurde beschlossen. Die sog. Bauernproteste waren damit erfolgreich. Meine Watschuhe hingen auch am Briefksten. Falls diese Subventionen aus dem Topf des Heimatministeriums gezahlt werden, dürfte entsprechend weniger für die Fischer übrig bleiben. So sieht das wohl aus. Ich habe in diesem Jahr Fischer vom großen Fischerboot nach Makrelen angeln sehen. Jawoll! Soweit sind wir.
Wir Angler sind alle unterschiedlich, verhalten uns aber ähnlich. Das, was Uferangler den lokalen Heringsschwärmen an Heringen entnehmen können, ist wie ein Pups in einem Orkan. Diese poetische Betrachtung konnte ich einem Krimi entnehmen :-)
Achtung! Ich hatte bereits ein paar Rehe vor dem Auto. Nix passiert. Ein Reh am Straßenrand musste vom Jäger abgeholt werden.
Günni hatte in der letzten Saison einen Wildunfall. Ihm ist ein Tier in die Seite des Autos gelaufen. Er konnte nichts machen. Es war nicht vorhersehbar. BANG.
12.09.2025 Kurzer Eindruck:
Ein Bobis Bild als Mitbringsel aus dem Urlaub
11.09.2025 Ich habe bei dem Übertourismus mitgemacht. Eine Cola 0,25l hat etwa 6,50€ - 8,50€ gekostet. Kugel Eis 2,50€ bis 3,50€. Bei den Preisen habe ich micht nicht darüber gewundert, dass die Kollegen dort auf die Nutzung einer Angelrute am Kai verzichtet haben: Monofile Schnur um den Zeigefinder, Haken mit Naturköder bestückt, ab damit in das Wasser und schon ging es los mit den Bissen. Einen Zeus faber, Petersfisch, konnte ich in der Auslage eines Surf and Turf Restaurants sehen. Das war schon besonderes und bereichernd.
Das was bei uns der Tiessenkai ist, er war mehrfach Kulisse eines Tatort Krimis, zieht auch an anderen Orten jede Menge Kreuzfahrtschiffe, Toristen und touristische Angler magnetisch an. Es funktioniert.
Ich war ohne Angel unterwegs: Drehplatz Games of Throne
28.08.2025 Der herzliche Dank geht an
Ostseefan. Seine Quellenangabe hat es mir ermöglicht hier darzustellen, wie eine Politikerin der GRÜNEN einen nicht sachkundigen und ahnungslosen Journalisten sprachlich sehr sanft auf den richtigen Weg gebracht hat :-)
Was ist mit Freizeitfischern?. Sollen die auch keinen Hering mehr fangen dürfen?
Genau. Ich bin in meiner Fraktion ja auch für Tourismus zuständig und weiß, dass das Land zwischen den Meeren gerade auch für Angler attraktiv ist. Aber wir brauchen einen sicheren Bestand und den schaffen wir nur, wenn wir keinen einzigen Dorsch oder Hering mehr aus den Meeren holen.
Fischbestände in Gefahr | Forderung der Grünen: Fangverbot für Dorsch und Hering in der Ostsee: Link o.k. am 29.08.2025.
Nur so nebenbei: In USA-Land rollen Köpfe, wenn die Daten nicht genehm sind. Auch bei uns stellt sich die Frage: Soll man den Daten oder einer launischen Politik folgen? Der Dorschbestand gibt die Antwort. Wird es 2026 ein Angelverbot für Uferangler nach Heringen geben? Es ist trumpig bei uns.
28.08.2025 Gefährliches Halbwissen plausibel erklärt:
Ein scharfer Blick aus dem Kanu des Manitu: Jede Makrele und jeder Hering wird erkannt
18.08.2025 Die Ferien- und Erntezeit ist im vollen Gange.
Günni hat seine Herbstsaison erfolgreich gestartet. 1 starke Meerforelle LLR. Eine Küchenforelle ist nun in
Günnis Küche. Eine kleine Meerforelle schwimmt wieder.
© Günni 2025 Frische Schnur und zusätzliche Köder: So hat Günni seine Herbstsaison gestartet
Wer morgens losgeht, sollte im Moment mit einer Lufttemperatur von etwa 10 - 12°C planen.
10.08.2025 Bei Vollmond auf Zanderjagd. Das perfekte Bild von einer perfekten Nullnummer in einer perfekt leeren Landschaft.
© fishfinder Ein Bild sagt mehr als 1000 Würfe: Nullnummer (1 kleiner Zander schwimmt wieder)
Aus der Ferne hat
Günni diese Zanderjagd motivierend musikalisch unterstützt:
ONNI SCHLEBUSCH - ZANDER /// Angler-Song 2017.
Es gibt sie doch noch. Ich konnte einen großen, fetten Barsch am Gürtel eines Kollegen sehen. Petri Heil! Mepps Größe 4 fängt immer :-)
08.08.2025 Ein Feed-Back habe ich zum Stint aus dem Asia Laden Kiel bekommen. Der artenkundige Kollege wollte einen Stint Testkauf tätigen. Und? Was war? Es wurden zwar zahlreiche kleine Fischarten angeboten. Die Art Stint war nicht dabei und keiner der in dem Laden arbeitenden Menschen hatte jemals etwas von der Fischart Stint gehört. Nie. Nicht. Der Kollege ist mit 1kg Sardellen rausgegangen. Ganz herzlichen Dank für die Auskunft. Die Stinte auf dem Bild unten kamen mir gleich so
spanisch
vor.
08.08.2025 Wer die alte TV-Serie
Raumpatrouille Orion
kennt, weiß genau, dass man eine Alpha-Order der Obersten Raumbehörde stets korrekt und sofort befolgen muss. Sonst bekommt man galaktischen Ärger. Meine Alpha-Order zur Vorbereitung auf den Urlaub lautet unmissverständlich:
Du musst Dich mehr bewegen. Strecke machen. Nicht nur am Kai rumstehen
. Schließlich soll ich im Urlaub fit für lange Erkundungen sein. Gut ist auf jeden Fall, dass die Wohnung auch mit der Seilbahn erreichbar ist.
Da mache ich aus der Not eben eine Tugend. Meerforellenblinker am eingekürzten Heringsvorfach, quasi eine Springermontage, soll mir möglichst Makrele und Meerforelle auf einem Fischzug bringen. Diese Montage wird mich in nächster Zeit regelmäßig begleiten. Es wird sicher eine lange Suche nach den Fischen werden.
Wer weiß, vielleicht treffe ich sogar
Michi?
Ob ich Erfolg haben werde, weiß ich nicht. Auf jeden Fall werde ich keine langweiligen Berichte über meine Stolpertouren auf der Sandbank schreiben können. Ich muss zusätzlich an- und abrödeln und obendrein Materialpflege betreiben. Den Entsalzungsprozess darf ich nicht unterschätzen. Wie trockne ich die Sachen? Halt auf. Handy und Knipse nehme ich nicht mit ins Wasser oder lasse sie im Auto. Beides brauche ich im Urlaub. Petri Heil für Alle!
08.08.2025 Leider muss ich eine Nullnummer vom Ooschen Drive melden. Auch die blaue Stunde ohne Bier brachte mir keine Makrele. Leider. Ich konnte sehr schöne Makrelen bei den Kollegen sehen.
Sehr schöne! Ich habe mit gesalzenen Herings Kielen nach Rezept von
Dr.Fish an der Wasserkugel nach den Makrelen geangelt.
Einmal konnte ich sehen, wie eine Makrele meinen Köder in Besteckgröße inspizierte, ihn verschmähte und sich ein wenig später bei meinem Nachbarn den sehr üppigen Heringshappen schnappte. Heilige Makrele. Was für ein Oschi!
Ich war fast der Einzige, der es gelegentlich mit einem Heringspaternoster am Nachbau eines
FF27 und mit div. Blinkern versuchte, einen dieser Oschis zu fangen. Eine solche heilige Makrele hätte mir mindestens 2 satte Mahlzeiten gebracht. Mindestens.
Posenangeln war fängig und brachte den Kollegen ein paar der Oschis. Ich habe übrigens einen neuen Plan, um an eine dieser großen Makrelen zu kommen. Petri Heil!
Achtung: Immer aufpassen. Nematoden in Fischen:
Noch nie gemacht
| Heidi Klum und Tom Kaulitz wollen sich Wurmkur unterziehen.
07.08.2025 Diese Köder warten auf ihren Einsatz bei der Jagd nach großen Makrelen am Ooschen Drive. Zander gab es am Strip. Große Makrelen gibt es am Ooschen Drive.
Köder zum Fang von großen Makrelen am Ooschen Drive
Nun gilt es: Sind die Herings Kiele, die ich nach dem Rezept von
Dr.Fish hergestellt habe, so fängig wie Stint? Ein Test am Ooschen Drive steht kurz bevor. Hoffentlich verlegen die großen Makrelen bis zum Einsatz dieser Köder nicht ihr Hauptquartier.
Mit diesen Ködern habe ich noch nie eine große Makrele gefangen. Ein weiterer Köder, auch ein Testkandidat, ist auf dem Foto nicht zu sehen. Es bleibt spannend. Sehr.
Kupfer / rötlicher schlanker Blinker, ähnliche Bauweise wie der Blinker von Savage Gear zum Fang von Meerforellen, den ich von
Antiton zum testen bekommen habe, fängt sicher.
06.08.2025 Der herzliche Gruß geht an No-Makrele Melder
"Petermänchen", den
FFF62-Finder, direkt in den Bereich des Kieler Ooschens.
Mann, was habe ich gegrübelt! Was ist Ooschen? Google führte mich zu Drogen und Buschwindröschen. Ich habe dann auf die Bilder, die ich während meiner Tour mit dem Fördedampfer gemacht hatte, zurückgegriffen.
Das folgende Bild hat mir die Erklärung geliefert, um was es sich bei der Veranstaltung
Rettet den Ooschen
handel:
Herzliche Grüße an "Petermänchen" für den Beitrag
Rettet den Ooschen
Hätte ich mich sofort auf das hohe Niveau der sprechenden Bildungssprache begeben, wäre ich drauf gekommen. Das ist wie Dschörmeni. Ganz einfach! Auf dem Spielplatz kann ich oft das stolze Kinderwort hören:
Jetzt habe ich den Dreh raus
. Herzlichen Dank für das Gehirntraining: Gegen die Verblödung :-)
Gut finde ich, dass das
FFF62 zurück an den Hersteller gehen wird. Tolle, schöne Geschichte. Das fiktive Institut für Heringsforschung konnte so einen kleinen Beitrag im Rahmen der Rückführung von Stahl aus dem Ooschen an den Verursacher liefern. ***** von *** möglichen *nen für
"Petermänchen".
06.08.2025 Ich war auf einer
Altmännertour
der
weitaus Altere von uns beiden. Ich hatte den Boss an meiner Seite! Ich konnte schöne Geschichten vom Makrelenfang hören.
Die Röcke der friesischen Frauen haben alle, egal aus welcher Region sie stammen, immer 7 Falten. Diese Falten symbolisieren die 7 Weltmeere, in denen sich Makrelen tummeln.
Ich erzählte von den Fangversuchen in der Hörn, die ich damals bei
fishfinder beobachten konnte. Stint an der Schnur heruntergelassen, an den Augen und dem Maul der lauernden Makrelen direkt vorbei (es gibt dort einen Unterstand für Makrelen), brachte ihm keinen Biss.
Die gleichen Stintstücke, ohne Schnur in das Wasser geworfen, lösten beim Heruntertrudeln sofort Bisse aus. So werden Makrelen gefüttert. Es war damals zum Verzweifeln. Keine Makrele hat gebissen. Nein, auch Flurcarbon versagte. Ich meine,
fishfinder hatte das Problem schließlich gelöst und gut gefangen. Damals.
Günni ist ein Angler, der nicht sooo gerne mit Naturködern am Angelhaken angelt. Er kaufte sich damals eine 50iger Packung Stint, hatte nach kurzer Zeit aber kein Interesse mehr am Angeln mit den Stinten. Er hat die 50 Stinte zurück in die Natur gegeben und einen Boss angeknüpft.
Es ist leicht erklärlich, dass an der Stelle plötzlich Makrelen erschienen, die auf den Boss gebissen haben.
Stint oder Sardelle? Jedenfalls aus dem Asia Laden in der Kieler Innenstadt als Makrelenköder
Auch das Team
Petrifisch und
Sellfisch haben früher den Stint dort gekauft. Grüße, besonders an
Petrifisch. Genauso herzlich an
Sellfisch.
Herzliche Grüße an Petrifisch von allen aus allen Bereichen
Doch, doch,
Günni und ich waren auf unserer spontanen, sehr schönen Schnacktour ohne Angel unterwegs. Wir hatten deshalb beide keinen Fischgeruch an den Fingern.
Heilige Makrele, was für ein schöner Abend!
Wacken war ein Thema. Ein Besuch des Festivals scheidet für uns beide aus. Grüße an
Mike. Er guckt gelegentlich bei Lemmy vorbei. Bei dem Essen einer Pizza
Al Tona 93 konnte er das Untergangsspiel gegen 10, sozusagen Gegner, beweinen.
Ein japanischer Spieler von Holstein, der für etwa 700.000€ eingekauft wurde, konnte nun für 10 Mio verkauft werden. Das sind unsere Zeiten: Erlaubter Menschenhandel und in den USA werden aktuell in höchsten politischen Kreisen Ansichten formuliert, wie sie in einer Sklavenhaltergesellschaft vertreten wurden. Das Thema kenne ich aus dem Film: Django Unchained von Quentin Tarantino seit 2012.
Auch
Günni kennt eine Stelle in Dänemark, an der die Locals einfach mit einfachster Ausrüstung an den Strand gehen und die Makrelen im Eimer mit Wasser aufbewahren. Kein Kai, keine Sandbank, kein Anleger, keine Mole, keine Wathose, nur Strand.
Gruß an
Dr.Fish für die sehr schöne Beschreibung der blauen Stunde, die auch mit Bier eingeleutet werden kann :-)
06.08.2025 Vielleicht ist es ja ein nicht kirchensteuerhebeberechtigtes höheres Wesen, dass seinen Farbpinsel nun herausholt oder das System so gestaltet hat, dass es sich selbst färbt. Auf jeden Fall ist es sehr schön:
Die Sommermeerforellen nehmen langsam Farbe an. Wie der Wein im Garten am 05.08.2025
05.08.2025: Tomate in Orange? Fehlfarbe einer roten Tomate oder gehört das so?"
05.08.2025: Farbe einer Tomate. Ursprung Orange County? Nein, Sorte Bolzano
05.08.2025 Nun ist es einem Team an der Universität Gießen gelungen, N6 Sprengstof herzustellen. Dieser Stoff könnte das Fischen noch wirkungsvoller machen :-). Dieser Stoff könnte dazu führen, dass der Einstieg in die Wasserstofftechnologie, wie es kürzlich noch die politische Absicht war, nicht mehr stattfinden wird.
Es handelt sich bei N6 um die energiereichste Substanz, die jemals gebildet wurde.
Einzelheiten im Interview:
Durchbruch an deutscher Uni | N6 ist der stärkste nichtnukleare Sprengstoff
.
In diesem Stoff könnte, Details müssen noch erforscht werden, Wind- und Solarenergie gespeichert werden. Über den Wirkungsgrad eines solchen Speichers ist noch nichts bekannt. Auf jeden Fall wäre es eine sehr saubere Energiequelle. Voraussichtlich.
Ich finde es gut, dass über solche
technischen Forschungsergebnisse berichtet wird, sie nicht geheim in einer dunklen Kammer im erlauchten Kreis betrachtet werden. Das bringt uns nicht voran. Alle können diese Information nutzen und haben damit die Möglichkeit, ihr Weltbild zu aktualisieren und ihr Verhalten anzupassen. Oder auch nicht. Das darf jeder selbst entscheiden.
Und zwar außerhalb des erworbenen Schulwissens. Fundierter
Journalismus macht dies möglich. Die Prinzipien des Journalismus wende ich in meinem Blog aus Überzeugung an. Google glaubt deshalb, ich sei eine periodisch wiederkehrende Tageszeitung mit wertvollem Inhalt. Google hat die zeitweise Sperrung meiner Makrelenseite sofort! bemerkt und mich auf eine Störung in meinem Bereich hingewiesen. Bei der Googlesuche nach Scomber harengus wird die scharfsinnige Analyse Googels nicht mehr angezeigt. Google weiß nicht mehr, dass es sich bei Scomber harengus um Makrelen in Heringsgröße handelt. Ich bin gespannt, wie eine Abfrage nach Scomber harengus nach der Aufhebung der zeitweisen Sperre ausfallen wird. Es bleibt spannend.
In der
Wirtschaft kann ich beobachten, dass
Projekte und Gelder gestrichen | Bei grünem Wasserstoff macht sich Ernüchterung breit. Gleichzeitig kann ich lesen:
Brennstoffzelle vor dem Aus? | Dudenhöffer: Das dürfte das Ende des Wasserstoffautos sein
Keine Zukunftsperspektive | Stellantis setzt nicht mehr auf Brennstoffzellen-Autos. Auch das Daimler Truck Wasserstoff Projekt ist wohl
unter die Räder gekommen
. Das Projekt in Brunsbüttel wurde bereits vor Wochen eingestellt. Die Wasserstofftechnik ist anscheinend nicht wirtschaftlich: Der Wirkungsgrad und die Kosten der Herstellung sind zwei Einflußfaktoren.
Politisch wird diese Entwicklung eine Richtungsänderung zur Folge haben: Statt Wasserstoff aus der Wüste nun irgendwie N6-Energie von BASF? Produktionsstandort Indien?
Ich fange ab und zu Scomber harengus. Makrelen in Heringsgröße. Manchmal in einer Größe von sehr kleinen Heringen. Wäre ich ein isolierter Angler ohne Informationen über meine Nachbarschaft könnte ich glauben, ich sei zu blöd, um gigantische Makrelen im Norwegenformat zu fangen.
Ein Gespräch mit Kollegen hilft mir, meine Fänge einordnen zu können.
Oh, alle fangen Scomber harengus. Makrelen in Heringsgröße. Dann bin ich gar nicht zu blöd zum Fang großer Makrelen. Die Natur gibt einfach nicht mehr her.
Wenn diese Information entfernte Kollegen erreicht, machen die Kollegen sich vielleicht gar nicht erst auf den aufwändigen Weg, um Scomber harengus zu fangen. Denn, mehr geht nur sehr selten. Bei uns. Eine solche Fanginformation hilft allen.
Ich sage herzlichen Dank an alle weltoffenen Kollegen, die mir ermöglichen, meine Fänge einzuordnen. Der Blick auf die Natur wird dadurch schärfer.
Ich werde wohl meine Jagd nach den Scomber harengus einstellen. Bei Kollegen kann ich das Zurücksetzen der kleinen Makrelen sehen. Als ich damals bemerkte, dass der Dorschbestand vor dem Zusammenbruch stand, haben wir das Angeln nach Dorschen, Jahre vor einem Verbot, eingestellt. Der neue Zielfisch hieß damals Zander.
So muß ich wohl nun auch das Anglen nach Makrelen einordnen. Allerdings muss ich noch eine Sache ausproieren ...
Der Name des neuen Zielfischs könnte afrikanischer Raubwels sein. Der herzliche Gruß geht an
Ostseefan. Er ist ein Kollege, der bei der Jagd nach afrikanischen Raubwelsen bereits sehr erfolgreich war. Die sind quasi wie N6 an der Angel und die Filets duften nach Dorsch. Petri Heil.
Wer nicht mehr selber zum Angeln fahren kann, der wird sich
ab 2026 auf die ersten selbstfahrende Taxis einstellen können. Statt von einem extrem rechten Anbieter werden die Autos wohl von eher extrem sozialistischen Anbietern kommen.
Gib mir einen Lyft.
Statt mit Kamera werden diese Autos mit Radar ausgestattet sein. Klar, Entertainment Anlage und Massagesitze on Board. Ich hätte gerne noch eine Halterung für eine kurze Angelrute. Autotüren sind der natürliche Feind von Angelruten.
03.08.2025 Abends habe ich eine Fahrt mit einem Fördedampfer gemacht. Sie werden elektrisch angetrieben. Trotzdem kam Wärme aus einem Schacht. Dort habe ich mich aufgehalten, um Bilder zu machen. Die Fahrt führte mich von der Bahnhofsbrücke bis nach Laboe und zurück. Ich konnte jeden angelaufenen Anleger inspizieren. Ich konnte das Hauptquartier der Kormorane finden. Ich konnte etwa 100 Kormorane und etwa 20 Angler zählen. Auf etwa 40 - 50km Küstenlinie. Das sind ein paar Zahlen zur Makrelensaison.
Blick auf das Küstenkraftwerk von Kiel am 03.08.2025 vom Fördedampfer
03.08.2025 Ich war heute vom Bereich Bülk bis zur Grenze der Innenförde unterwegs. Mit Knipse. Nicht mit Angel. Klar ist, bei diesen Einleitungen im Bereich Bülk muss man sich nicht wundern, dass manche Meerforellen jetzt schon braun ist :-)
Ob diese Lafontaine im Bereich des stinkenden Zebras liebevoll Oskar genannt wird?
Sandaal Fliege war fängig, hörte ich
Küstenfliegen für Meerforelle in Kiel Wegen eines Tsunamis wurde
das AKW Fukushima Ende Juli 2025 evakuiert.
03.08.2025 Die Förde nimmt. Die Förde gibt.
Diesmal wurde nicht mit einem Sucher gesucht, sondern mit einem Anker für Bellyboote. Hier das Ergebnis:
© NN: Ein fastff62 aus der Kieler Förde
Von einem Kollegen mit No Name, er möchte aus einem bestimmten Grund anonym bleiben, habe ich dieses schöne Bild erhalten. Ich zeige es gerne.
Diese Beschwerung für ein Vorfach macht den Einfluß von
fishfinder auf die Angler Szene deutlich!
Eindeutig wurde die von ihm entwickelte Beschwerung für Heringsvorfächer nachgebaut. Das Blech sieht sehr gut aus! Petri Heil!
Beim letzten Makrelenangeln habe ich auch erfahren, dass Löcher in Metall unter Zuhilfenahme von Öl gebohrt werden. Dass wusste ich nicht. Das Loch in dem Blech sieht KLASSE aus. Da war sicher Öl im Spiel.
Die zu sehende Beschwerung hat die Zahl
62
eingraviert. Das wird wohl das Gewicht sein. Und das ist der Grund, warum es auf dem Grund lag.
Die Beschwerungen von
fishfinder halte ich für Weltspitze.
fishfinder hat Elon Musk eines voraus: Ein von
fishfinder gefertigtes Keramikteil befindet sich bereits seit mehreren Jahren auf dem Weg zum Mars. In einer Marssonde. Die kann Elon Musk nicht mehr einholen.
fishfinder hat die Nase vorn!
Das gilt auch für die Beschwerung für ein Herings- oder Makrelenvorfach. Die
normale
Beschwerung für ein Herings- oder Makrelenvorfach von
fishfinder wiegt etwa 40g weniger, als das zu sehende
fastFF62. Nämlich 27g. Das ist das berühmte
FF27. Diese
FF weisen eine leicht andere als die hier zu sehende Flaschenform auf. Sie trudeln sehr schön und langsam durch die Wasserschichten. Sie sind
tank tested. Jawoll.
Ich fand die
FF mit einem besonderen Knick besonders fängig.
Falls der Bauer der Beschwerung sein Werk zurück möchte, würde ich seine e mal - Adresse bei Angabe des Verlustortes an den ehrlichen Finder zur weiteren Abwicklung weiterleiten. Dafür nicht.
Der Schöpfer des Gewichts hat sich am Kai gemeldet. Er bekommt das Gewicht demnächst zurück
01.08.2025 Wer Tipps zum Fang von Makrelen sucht, findet hier
Tipps zum Fang von Makrelen. Der
Schattenblick lohnt sich manchmal.
31.07.2025 Bahnfahren bildet. Die neue Switch 2 war den ganzen Tag überall an jeder Ecke Thema. Im Laden konnte ich sie sehen. Alle wollten sie haben. Wegen des Preises wurden die Finger davon gelassen.
Es ist wohl irgendwie möglich, aktuelle Kinofilme
auf einen Stick mit einer Speicherkapazität von etwa 3GB zu ziehen
. Der könne bereits für 5€ gekauft werden. Das spare die Benzinkosten zur Fahrt ins Kino. Ich habe nach einem DVD Player geguckt. Das Angebot war sehr übersichtlich.
Im Moment beginnt das Vogelkonzert etwa um 4:30 Uhr. Um 5 Uhr dämmert es stark. Um 5:30 kann man bereits ohne Beleuchtung Zeitung lesen. Mit Kopflampe :-) Im Gegensatz dazu ist es gegen 22 Uhr bereits sehr dunkel. In unbeleuchteten Seitenstraßen lauert vielleicht der Axtmörder? Man sieht ihn aber nicht.
Das mal so nebenbei.
Ein Schritt im Workflow des Betriebs einer Gaststätte im Bereich der Schraube
Ich hatte wegen einer Verspätung den Re nach Hause verpasst, In der Zwangspause konnte ich gegen 18:30Uhr einen Blick auf das Angeln in der Innenstadt werfen. Im Bereich der Klappbrücke war es nicht überfüllt. Fische konnte ich gar keine sehen. Besteck war nicht unterwegs. Ein Kormoran saß in der Nähe des Theaterschiffs, dass gar nicht mehr da ist, und trocknete satt seine Flügel im leichten Wind.
Die Makrele, eine kleine Scomber harengus, die ich an dem Magic Abend mit den Kollegen erbeuten konnte, mahnte mich aus dem Kühlschrank:
Udo, wills Du weiter auf die Jagd auf so kleine Makrelen wie mich gehen?
Die größeren Makrelen kommen erst im August, hoffentlich
, hörte ich auf der Straße.
31.07.2025 Kaum aus Norwegen zurück, hat ein Kollege nun tatsächlich 7
afrikanische Raubwelse fangen können. Etwa 3,5kg Filet warten nun darauf, zubereitet zu werden.
Sie duften nach Dorsch.
Wenn sie so duften, werden sie so auch so schmecken, oder? Petri Heil!
29.07.2025 Heute haben sich zufällig
fishfinder,
"Petermänchen",
Kielläär und ich im Hauptquartier der Makrelen getroffen. Es war ein sehr ereignisreicher Abend.
Nun weiß ich es sicher: Die meisten Leser kennen nicht einmal die Startseite.
Startseite, was ist das denn?
Ich habe bisher die Startseite für die wichtgste Seite gehalten. Wie bei einer Zeitung eben. Statt dessen wird, wenn überhaupt, von den Fangmeldungen direkt auf die Rubriken gewechselt. Jetzt weiß ich, wie der Laden läuft :-)
29.07.2025 Neid und Missgunst unter Fischern nun auch unter Anglern zu beobachten.
© Günni Freizeitfischer bei der Vernichtung des Dorschbestandes
...Den Hauptberuflern sind die Nebenberufler ein Dorn im Auge.
... Das sagt auch ein Vollerwerbs-Fischer aus Eckernförde. Er möchte namentlich nicht erwähnt werden – aus Angst, dass man ihm die Netze zerschneidet:
Sie sind uns ein Dorn im Auge, weil die uns ja doch sehr einschränken in unserem Berufszweig, beispielsweise Plätze wegnehmen. Und uns stört auch, dass die am Wochenende ihre Fische verkaufen, während wir eigentlich auch davon leben sollten am Wochenende. ...
Sie nehmen uns die angestammten Plätze weg.
Aufmerksame Leser dieser Seiten wissen, dass ich den Begriff
Freizeitfischer
einer hochkarätigen Jury als
Unwort des Jahres 2024 vorgeschlagen habe. Leider habe ich damit keinen Blumentopf gewinnen können.
Wer Muße im Urlaub hat und wissen möchte, warum Angler als
Freizeitfischer
bezeichnet werden, klickt zu den kostenlosen Darstelungen im pdf-Formst:
Vorschlag als Unwort des Jahres 2024 Freizeitfischer
.
Weil wir Angler eine Köderfischsenke benutzen dürfen, die aus einem feinmaschigen Netz beseteht, fischen wir wie die Fischer. Das haben Forschungen eines Instituts aus Rostock ergeben. Das ist kein Unsinn, den ich hier verbreite. Das sind mehrfach verifizierte wissenschaftliche Ansichten. Die Quelle habe ich benannt.
Dieser in der Überschrift bereits vor mehr als 20 Jahren beschriebene Neid trat kürzlich massiv bei Anglern in Erscheinung. Bei mir bekannten Personen. Ein Kollege wurde aufgefordert, seine Erlebnisse und Fänge hier nicht mehr zu
melden
: Dies würde Fremde anlocken, die uns die Fische wegfangen. Das wollen wir nicht.
Und, gar nicht eigenartig, von seinen sehr schönen Angelerlebnissen erfahren wir seit einiger Zeit öffentlich nichts mehr. Das ist die Folge von Personalgesprächen.
Unter normalen Umständen hätte dieser Kollege gerne stolz die Bedingungen bei dem Fang
seiner etwa 1,5kg schweren Makrele mit mehr als 500g Filet geschildert. Wir hätten uns über seinen Erlebnisbericht neidlos freuen können. Leider sind dies Ausnahmefänge, die nicht alltäglich sind.
© Michel So hätte diese Makrele vielleicht ausgesehen
Mit der Kennwortabfrage auf einer Seite möchte ich auf die Ansich der Kollegen hinweisen, die aus Neid keine Kollegen neben sich haben möchten. DIE FREMDEN würden ihnen ihre Fische wegfangen. Ich halte diese Ansicht für falsch. Kollegen mit solcher Ansicht möchte ich nicht neben mir haben. Eigentlich dürften sie zum Angeln nicht verreisen. Sie wären selbst überall FREMDE und würden den Locals IHRE Fische wegfangen.
Leider macht sich diese Ansicht jetzt auch unter Anglern hier im Bereich breit. Darauf möchte ich hinweisen. Mehr nicht. Neid ist ein Tabuthema. Wie Habgier. Wenn Neid auf Neugier trifft, werden auch sehr gerne Einträge gelesen, die von Fremden stammen. Dann ist die selbst aufgestelle Falle zugeschnappt. Das ist armselig.
Meine Seiten richten sich an alle
Gleichgesinnten. Sie richten sich ausdrücklich auch an
gleichgesinnte NUR-Leser.
Und die KI spricht:
Neid ist eine der sieben Todsünden. Er beschreibt ein Gefühl des Missbehagens oder der Verärgerung über den Besitz, die Fähigkeiten oder den Erfolg anderer, verbunden mit dem Wunsch, diese Dinge selbst zu haben.
Politisch wurden gerade für einen befristeten Zeitraum Grenzkontrollen an innereuropäischen Grenzen vorgenommen. Fremde dürfen nicht rein. Sie werden remigriert, wie es in gewissen Fachkreisen korrekt heißt. Spielt dabei Neid eine Rolle? Spielen angestammte Rechte eine Rolle?
Die Kennwortabfrage auf einer Seite gilt
diesen Neidhammeln, die Kollegen auch noch das Posten von Fangmeldungen verbieten. Ich halte dies für eine fürchterliche Forderung. Die Kennwortabfrage auf einer Seite hat keinen Einfluß auf den Rest der Seiten und auch nicht auf die Grundidee dieses Blogs. Diese Behinderung ist nur für eine begrenzte Zeit vorgesehen.
Ab ist es wohl am besten, sofort den zu Kollegen fragen:
Bist Du einer dieser neidischen Kollegen?
Will der neidische Kollege mich neben sich haben? Er kann Euch den Platz nicht verwehren. Es ist nicht sein Platz. Er ist ebenso Gast, überall, und hat kein Recht auf einen Stammplatz in
unserer Stadt.
Wie bisher verschiebe ich die Einträge aus den Fangmeldungen je nach meiner freien Zeit in die anderen Rubriken: Makrele, Hornhecht, Hering, Küste und so. Damit erhalten alle einen sehr komfortablen, nach Möglichkeit bebilderten Überblick über den Stand der Saison im Bereich Kiel. Eine Übersicht ist im Moment nicht für alle rund um die Uhr erreichbar. Das ist meine Möglichkeit, um auf diese m.E. nicht zeitgemäße Ansicht nachdrücklich hinzuweisen.
Diese Einschränkung soll auf die aktuelle Situation hinweisen: Auf den Neid unter Anglern. Und darauf, welchen Einfluß dieser Neid auf Mitmenschen haben kann. Wie mächtig er ist. Er errichtet auch Grenzen und macht einsam. Was ist hinter der Grenze? Zweifel. Unbehagen. Ungewissheit. Neid unter Anglern ist hier kein Tabuthema für das Sommerloch.
Eine besondere Gabe hat
Günni. Er hat heute früh bereits das Sommerloch gefunden.
Günni und andere angeln im Bereich Kiel nicht nach Makrelen.
© Günni sucht und findet nicht nur Meerforellen sondern auch das Sommerloch
Günni hat Fähigkeiten, die ich nicht habe. Das erkenne ich neidlos gerne an.
Günni dient als Orientierung, als Nordstern, als Leuchtturm. Er macht kein Geheimnis aus seinen Fängen und berichtet gerne von seinen Touren. Wie andere auch.
Alle wissen es: Mit den Klicks auf diese Seiten finanziere ich meine Luxusyacht in der Karibik. Sie ankert direkt vor der Insel von Epstein.
In einem Krimi konnte ich kürzlich einen schönen Dialog hören:
Und mit der Beute hauen wir ab. Dann können wir in die Karibik. Palmen, weißer Sand, alles.
Die Antwort hätte von mir sein können:
Was soll ich da? Ich brauche Hafenluft, in der es auch nach Hering riecht.
Auch eine Luxusyacht brauche ich nicht.
Wer auf Heller und Pfennig wissen möchte, was ich an diesen Seiten mit den Millionen von Klicks verdiene, kann dies im Schein des
Lagerfeuers nachlesen.
Dort ist auch dokumentiert, wie
Günni geschuftet hat, um die Spende an den Verein zur Aufzucht von kleinen Meerforellen zu ermöglichen.
24.07.2025 Ein paar Stunden einer erfolglosen Jagd nach einer Makrele steckten mir bereits in den Knochen. Die Stena hatte bereits gequert. Drei Wurf noch. Dann wollte ich los. Der Köder befand sich bei dem dritten der letzten drei Würfe im Wasser als ich von
UK61 mit einem Moin begrüßt wurde. In der selben Sekunde hat die Makrele gebissen.
23.07.2025: Etwa fingerlanges Besteck statt Makrele am Angelhaken von Antiton
14.07.2025 Ich muss manchmal beim Lesen von Nachrichten schmunzeln. Auch im Bereich Fussball kann ich nicht richtig mitreden. Klar, ich weiß, was ein Libero ist und welche Schuhgröße er mindestens haben muss, damit er Bananenflanken schießen kann. Abseits kann
Günni erklären. Er wird beim Lesen dieser Worte sicher schmunzeln. Altona 93 ist aufgestiegen. Hörte ich.
Eben habe ich einen schönen Artikel gefunden, in dem sich Politik und Fussball sehr vermischen.
Chelsea-Stars wundern sich | Ausgepfiffener Trump irritiert auf Siegerpodest der Klub-WM.
Ich wollte damit nur sagen: Diese Seiten über die Makrelenfänge in Kiel sind wie Fussball. Manchmal mit Politik.
12.07.2025 Nach langer Zeit erreichte mich ein Lebenszeichen aus Amerika.
Mike, nein nicht der Altona 93 Fan, kam im Bereich New York einmal mit sehr vielen Heringen nach Hause. Dies war an einem Heilgen Abend als gerade die Bescherung stattfinden sollte. Da war was los. Angler haben es manchmal schwer.
In dem kurzen Kontakt ging es nicht um Fische. Das tägliche Leben stand im Vordergrund. Die einfache Aussage eines einfachen Menschen war einfach:
Udo, wir leben nicht in einem goldenen Zeitalter. Alles ist voller Rost.
Ähnlich sieht es ein Fussballfan:
Von wegen goldene Ära, Gianni | Die Klub-WM überführt den Fußball in ein dunkles Zeitalter.
Als wir hier alle noch Röhrenradios hatten, kamen aus den Staaten selbst aufgenommene HIFI Stero Tonband Aufnahmen in 4 Spur Technik zur persönlichen Verwendung per Post in den Briefkasten. Wir konnten nur die Hälfte hören :-) Heute kaufen viele US-Bürger Waren bei uns, und in anderen Ländern. Das nennt man in den USA Handelsdefizit :-), was zu dem Handelskrieg und der Ansicht, die EU wurde gegründet, um den USA zu schaden, führte.
Das ist in etwa so, als wolle man die sich vermindernde Biomasse des Heringsbestandes durch eine höhere Fangquote auf dem selben Niveau halten. Pinoccio machts möglich.
Wenn es bei uns heisst, dass es hier nun durch eine neue Technologie möglich sei, Solarenergie auch nachts zu nutzen, dann haben wir amerikanische Zustände. Ich kenne zwei Parteien, die solche Behauptung ohne rot zu werden, für ein paar Stimmen im richtigen Moment, aufstellen würden. Da nützt auch kein Faktenscheck :-)
11.07.2025 Die ersten Norwegenurlauber sind zurück. Das Bild von einem geangelten Heilbutt konnte ich bewundern und sage dazu neidlos Petri! Weitere Kollegen haben sich vor ein paar Stunden nach Norwegen aufgemacht. Sie dürften nun etwa im Bereich Bergen sein. Pollack, Leng, Lump, Dorsch, Rotbarsch, Heilbutt, Seehecht. Makrele wird geangelt, um einen Köderfisch zu haben!
Hörte ich jeweils.
Ich konnte sehr schöne Bilder von sehr fetten Hechten sehen. Manchmal wird eine Gummiente als Köder vom Kajak verwendet :-) Der herzliche Dank für dieses sehr schöne Video von einer Hechtjagd geht an
Günni. Er hat es als Kenner der Materie gefunden und hält es für außergewöhnlich. Wenn ich es richtig erinnere, hat
Günni bereits in sehr jungen Jahren Monsterhechte in der Skjern Au gejagt und gefangen. Mit Fröschen statt mit Ente als Köder hat
Günni in Kanada Monsterhechte gejagd und gefangen.
Kielläär,
Dr.Fish,
Kajak_Rudi,
Köhler,
Achim fallen mir sofort als die Kollegen ein, die im Süsswasser erfolgreich auf die Jagd nach solchen Monsterhechten gehen. Petri Heil!
Etwa 21 Mio Aufrufe bürgen für ein sensationelles Video bei youtube:
Fishing A Duck Lure For MONSTER Pike!.
Ich habe beim Gucken oft die Luft angehalten. Die Ente, der Köder, kommt wohl von Savage Gear. Ich glaube den gleichen Kescher nutzt
Günni als Watkescher bei seiner Jagd nach Meerforellen.
11.07.2025 Der herzliche Dank geht an
Hanno Nyhm und
Ostseefan. Die beiden haben es mir ermöglicht, mich über das Thema von den Kais
Heringsangeln soll in Kiel verboten werden
zu informieren. Der erste Artikel ist von Gemoar. Der Artikel zum Thema findet sich in der SZ:
An der Grenze zur Ausrottung
Ostsee vor SH: Geomar-Forscher für absolutes Fangverbot bei Hering und Dorsch.
Die Forscher beschreiben die Situation für den Dorsch mit:
An der Grenze zur Ausrottung
. Ich würde es einen Schritt krasser formulieren:
Der Dorsch, wie er uns Anglern hier noch vor wenigen Jahren bekannt war,
ist bereits ausgestorben ausgerottet. Es gibt ihn so nicht mehr. Das Verrückte ist, das es verboten ist, nach Dorschen zu angeln, die gar nicht mehr hier sind. Ich erinnere an die Watschuhe an meinem Briefkasten. Hinweis auf den
Schwarzen Metzger
. Die Kontrollen am Strand dürfen nicht mehr von den ehrenamtlichen Helfern der Fischereiaufsicht vorgenommen werden. Das sind extra Aufgaben der Polizei. Das Gesetz wurde auch damit begründet, dass keine zusätzlichen Kosten für die Überwachung der Einhaltung der Regelungen entstehen. Eine zusätzliche Kontrolle kostet natürlich zusätzliches Geld. Die Kontrollen der Dorschpolizei müssen etwa von Rügen bis Flensburg durchgeführt werden. Da kommen schon ein paar € zusammen. Oder soll insgeheim auf Kontrollen verzichtet werden? Wer kontrolliert schon, ob Kontrollen stattfinden.
Die entscheidene Forderung der Forscher ist:
Beifang müsste so schnell und schonend wie nur möglich wieder freigesetzt werden.
Fischer sollten dafür eine Ausgleichszahlung erhalten.
Grüße an
Kajak-Rudi. Wie haben zum Thema Dorsch nichts verschlafen. Das bestehende gezielte Fangverbot von Dorschen soll wohl bestehen bleiben. Fischer dürfen ganz schön Dorsch als Beifang entnehmen. Angler dürfen dies zu Gunsten der Fischer nicht. Ich halte das Uferfangverbot von Dorschen für Uferangler weiter für rechtlich nicht einwandfrei. Die Gruppe der Uferangler hat messbar keinen Einfluss auf den Dorschbestand. Dies wird in dem Verbot nicht berücksichtigt. Das ist eine unsachliche Diskriminierung. Solche Regeln haben keinen Bestand. Schon nach wenigen Jahrhunderten kann das erkannt werden. Zeitgleich wird der Tourismus entdeckt :-)
Nun weiß ich, dass der Fischereiminister aus Schleswig-Holstein gegen das absolute = totale Fangverbot von Dorsch und Hering ist. Es geht ihm nicht um Angler. Angler spielen in der Fischereipolitik unseres Landes kaum eine Rolle.
Totales Fangverbot für Dorsch und Hering? Diese Alternativen sieht der Fischereiminister.
Der Fischereiminister meint, die Mengen an Dorsch, die als Beifang gefangen werden, hätten auf den Dorschbestand keinen Einfluß. Man könne den Beifang vernachlässigen.
Bemerkenswert in der Diskussion ist, dass Freizeitfischer von Anglern unterschieden werden. Den neuen Begriff
Kleinfischer
konnte ich erkennen.
Der Landesfischereiverband erkennt die Ursache für die Misere: „...das Hauptproblem die schlechte Wasserqualität der Ostsee....
Die Forscher wissen, dass die Grundschleppnetze den Ostseeboden aufwühlen und sich dadurch Nährstoffe verstärkt im Wasser lösen. Die Landwirtschaft und die schlechte Wasserqualität haben die Reduktion des Bestandes der Fische nicht ausgelöst, sondern nur beschleunigt.
Das Institut OF Rostock hat einen Sitz im ICES. Berichtet wird,
... der ICES sei dabei, die Referenzwerte für die Biomasse des westlichen Ostseeherings zu überarbeiten und gegebenenfalls nach unten zu korrigieren, so Zimmermann. ... Dieser Bestand ist durch den Klimawandel massiv betroffen und weniger produktiv als noch vor 30 Jahren und deswegen erwarten wir, dass die Biomasse, die erreicht werden kann, viel niedriger sein muss.
.
Die logische Folgerung ist sofort sichtbar, allerings nicht für mich. Deswegen verweise ich auf den Bericht vom MV-NDR:
Fischereikrise ohne Ende: Experten weiter für Fangstopp beim Ostseehering. Stand: 11.07.2025 05:15 Uhr.
... Eine mögliche Folge dieser Änderung: Die strengen Fangquoten in der westlichen Ostsee könnten vorsichtig gelockert werden, weil die Zielwerte für eine gesunde Biomasse neu definiert seien, so Zimmermann. Die Effekte der strengen Fangeinschränkungen in der westlichen Ostsee seien derzeit sehr gering...
Eine schnelle Zusammenfassung: Die Biomasse nimmt sicher ab. Deswegen kann die Fangquote erhöht werden. Ja, nee, is klar, näh. Was beim Dorsch gelang, könnte für den Hering auch funktionieren, meint das fiktive Institut für Heringsforschung in Kiel.
Der Einfluss des Klimawandels auf den Dorschbestand nimmt Geomar mit etwa 6% aller Einflüsse an. Der stärkste Einfluss auf den Dorschbestand sei der Fischereidruck.
Ich hatte bereits früher an dieser Stelle folgende Meinung vertreten: Wenn wir Angler möglichst geschlossen die Partei wählen würden, die uns als originäre Angler wahrnimmt, würde unser Land besser dastehen. Das ist sicher!
Er ist zwar ganz und gar kein Kumpel von mir, aber Elon Musk plant genau dies so nun aktuell in den USA: Stimmreduzierung für die herrschenden Partei und dadurch Verschiebung der Machtverhältnisse für eine bessere Welt. Ist ganz einfach.
Wie war das noch? Wählerstimmen gewinnen ist die Kunst, die Wähler so schnell über den Tisch zu ziehen, daß die Reibungshitze als Nestwärme empfunden wird. Und: Wer glaubt, das Zitronenfalter Zitronen falten, glaubt auch politischen Aussagen.
Der besonders herzliche Gruß geht an
Günni. Irgendwo im weitläufigen Bereich von
Günnis Wohnzimmer, es beinhaltet die Hauptquartiere der Meerforellen, ist die Welt bereits besser geworden. Ein Teil der Steilküste ist nun eingezäunt. Der Sandregenpfeifer soll dort geschützt werden.
© Henning Sidow Sandregenpfeifer am Ostseestrand, Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, Mecklenburg-Vorpommern
Creative Commons Lizenz Bedingungen
Ob der europäische Fernwanderweg nun gesperrt ist, weiß ich nicht. Es könnte sein, dass dort das Angeln demnächst mit Spionagedrohnen überwacht wird. Mit Gesichtserkennung. Wird eine solche Drohne von einem Piloten vom Polizeischiff gesteuert? Hoffentlich verscheucht die Kontrolldrohne nicht die Sandregenpfeifer. Kontrolle muss erlaubt sein! Das muss auch ein Sandregenpfeifer akzeptieren.
05.07.2025 Eins meiner Hobbys ist auch die SEO. Wer bisher glaubte, Scomber harengus sei bei Google nicht zu finden, erfährt nun sogar die genauen Umstände, unter denen dieser Begriff entstanden ist. Die Analyse dieses Kunstwortes durch die Google KI Gemeni, ausgesprochen Tschämenai, brachte als Erklärung exakt das, was der Schöpfer des Namens für kleine Makrelen in Kiel,
Klondikecat, damals bezweckt hatte: Die lustige verbale Charakterisierung der kleinen Makrelen, die im Bereich Kiel gefangen wurden, auf hohem Niveau. Das ist nun der Beweis: Ich kann der KI von Google uneingeschränkt vertrauen. Quasi hat
Klondikecat die KI von Google interlektuell befruchtet. Gruß an
Klondikecat.
Eine Scomber harengus vom 5. Juli 2025 aus dem Bereich Kiel
Wer bei dem Ergebnis der Googlesuche oben rechts auf die Erklärungen zur Arbeitsweise der KI klickt, findet dies:
Scomber harengus: This term is not an official scientific name, but it's been used to describe a fish that is mackerel-sized but resembles a herring in some way. For example, on www.udokrummrey.de, someone uses this term to describe a mackerel that is around the size of a herring.
Selbst Ansichten aus der tiefsten Provinz aus Gettorf werden in Mountain View, einem Nabel der Welt, durch Google erkannt. Sicher ist, wir haben Gesellschaft von Gemeni. Sie weiß nun, wo und wie Fische gefangen werden und jeder Berechtigte kann diese Informationen nun abfragen. Und, sind wir nicht alle irgendwie berechtigt?
Dies schürt Ängste in der Provinz. Nicht bei mir. Es beseteht die unberechtigte Ansicht, dass die Kais und Strände nun noch schneller sehr viel voller werden. Die KI könnte durch die Standortortbestimmung der IP Adresse auch den Ort eines Lesers dieser Seiten identifizieren. Vielleicht sogar sie selbst.
Die weitaus meisten Zugriffe auf diese Seiten (etwa 9/10) erfolgen per Smartphone. Mit der Standortbestimmung ist der KI die Person und der auf den m genaue Fangbereich bekannt. Um so mehr Abfragen per Smartphone, um so tiefer ist die Saison. Auch Nicht Angaben und NUR Lesen schafft wichtige Informationen. Nicht für mich. Nicht für uns. Für die KI. Sie ist überall.
Um es klar zu sagen: Die Smartphone-Technik macht die Kais voll. Nicht diese Seiten im web 0,5 Format. Berichte über Fänge kommen hier erst, wenn schon alles vorbei ist. Diese Seiten dienen der Dokumentation der Vergangenheit. Wie war die Entwickliung? Gibt es Veränderungen zum Vorjahr? Bestes Beispiel: Hier wurde der Zusammenbruch des Dorschbestandes durch uns Angler dokumentiert und konnte dadurch erkannt werden. Wir haben den Hering als Raubfisch früh identifiziert. Gruß an
Köhler und an
Kajak-Rudi!
Per Smartphone heisst die Nachricht:
Jetzt sind sie hier
.
OhKee, ich komme sofort
. Wenn in der Gruppe 10 Personen sind ... und es gibt 15 Gruppen ... und jeder Teilnehmer ist in 7 Gruppen ... Dann wird es voll am Kai. Wenn dann noch ein Kreuzfahrer kommt :-)
Wer WA nutzt und dort nur einmal auf die Suche tippt, gibt den Zugriff der WA KI auf den Chat frei. Alle Fänge und sexuelle Vorlieben, eben alles, wird der KI mitgeteilt und es wird ausgewertet und mit Meta Diensten verknüpft. Damit ist auch die Freigabe für den Chatpartner verbunden. Das macht die Kais voll!
Ich bin gerne bei Signal :-)
Besser wäre es bestimmt, diese Seiten nicht einmal mehr zu lesen. Kein Klick mehr. Kein Futter mehr für die KI. Eat the KI :-) Dann werden die Kais schnell wieder leerer. Dann wird dort wieder Ruhe einkehren. Dann ist es wie früher. Auch die Meterdorsche kommen zurück und werden nicht von Touristen weggefangen, weil ich lange geschlafen habe. Gut, wir müssten dann einen König wählen. Nur dürfte der nicht nur an sich denken. Wie soll das gehen?
80iger Hornhecht, 90iger Zander im Sonnenschein, Makrelen in allen Größen, Meerforellen in der Dämmerung, Heringe, 43ige Zander, maßige Dorsche, Seeskorpione, Butt, Besatz mit afrikanische Welsen (die mit den zwei Herzen und einer Lunge) in Forellenseen, starkes Quallenaufkommen im Bereich RD (steigender Salzgehalt?), aktuelle Norwegenfänge. Das sind Infos, die ich in den letzten Stunden bekommen habe. Zu den Einzelheiten auf Bitte meiner Informanten
bitte hier klicken.
Einzelheiten über die geheimen Fangstellen, benutze Köder und Fangzeiten mit tollen Bildern, besten Rezepten mit Benennung der Geheimzutaten, Angaben darüber, wer kostbare Messer zu verschenken hat. All dies
gibt es hier auf meiner seit Jahren bestehenden Seite, aber erst nach einer einfachen Gesinnungsüberprüfung. Achtung: Die Seite ist nur für maximal sehr Neugierige, die alles nehmen, aber nix geben. Also nichts für Dich :-)
Wir Menschen sind soziale Wesen, die sich austauschen müssen. ALLE!
Als Einzelgänger ist man verloren, totaly lost.
Doch doch, einen Discord Kanal habe ich auch.
04.07.2025 Hier ein kurzer Eindruck von der Ankunft am Kai. Treppe runter und dann entscheiden für Schraube, Treppe, Bahnhofskai oder Sartori oder oder
Gleich hinter dem Ausgang des Bahnhofs liegen Schraube, Sartori, Treppe: Der Kai Kiels
04.07.2025 Trauriger Nachtrag zu dem Suchauftrag von
Heiko: Die Ungewissheit über
Dedl ist gewichen. Ich habe erfahren, dass
Dedl plötzlich und unerwartet gestorben ist. Es bleiben die Erinnerungen an die Gespräche. RIP
Dedl.
03.07.2025 14 Grad C heute morgen gegen 6 Uhr. Die herzlichen Grüße gehen zu
Stadler. Ich war mit der Bahn in der Innenstadt von Kiel. An der Schraube waren Kollegen. An der Treppe auch, aber erheblich weniger. Es war gegen 19 Uhr, Fische habe ich nicht gesehen. Ein Heringsvorfach konnte ich an der Schraube sehen. Es hatte beindruckende mindestens 20 Haken. Das Aufwickeln der Langleine führte zu keinem Tüddel. Westwind bis etwa 5 / 6 bft.
Heute hat mich Stadler in den fischigen Bereich von Kiel gebracht :-) Gruß nach Samsö
02.07.2025 Demnächst Angelscheinpflicht in Norwegen auch im Meer? Dank an
Ostseefan für den folgenden Link:
Norwegen: Neue Regeln für den Angeltourismus
02.07.2025 Der herzliche Gruß geht an
Günni. Er hat mir die Anregung für die Sichtweise auf das Glas mit den Bismarckheringen nahe gebracht :)
Das Aquarium eines Heringsanglers aus Kiel
01.07.2025 Herzlichen Dank für alle Einträge. Auf einen Eintrag von
Petermänchen weise ich besonders hin. Ich stelle noch kurz Getränke kalt, dann geht es hier weiter.
Schrumpfende
Dorsche: Wie der Mensch das Erbgut der Fische verändert | Neue Studie zeigt: Überfischung hat messbare Spuren im Genom von Dorschen hinterlassen
Genomic evidence for fisheries-induced evolution in Eastern Baltic cod | Kwi Young Han | Science Advances
25 Jun 2025 Vol 11, Issue 26
hering dorsch zander makrele hornhecht meerforelle
index.php © 2011/2025 udo krummrey gettorf