Ich bin ein
begeisteter Heringsangler. Genauso begeistert gehe ich vom Ufer aus auf die Jagd nach
Hornhecht,
Meerforelle und
Makrele im Bereich Kiel. Das Fangen und die Entnahme von
Dorschen ist nicht nur im Nord-Ostsee Kanal sondern auch in anderen Bereichen im Jahr 2025 bei uns erlaubt, allerdings ist es fast aussichtslos, einen Dorsch zu fangen. Auch in der Saison 2025 verwende ich eine sehr bewährte
Ausrüstung und die besten
Köder, um Hering, Makrele, Hornhecht oder eine Meerforelle,
in höchster Qualität auf den Teller zu bekommen. Hier gibt Informationen, Berichte und
Fangmeldungen. Auch zum Heringsangeln in Kiel. Willkommen auf meinen unabhängigen privaten Seiten, die vollkommen ohne bezahlte Werbung, ohne tracking und ohne paywall sind. Diese Seiten sind Tag und Nacht im Netz und wie der Fischfang bei uns an der Küste, frei zugänglich für alle.
29.03.2025 Schnelles Dankeschön für die Einträge. Ich muss schnell los. Solche aufregenden Einträge habe ich lange nicht gelesen. Danke an
meercat. Landwehr liegt zwischen Rendsburg und Kiel. Boh, ist das spannend! RIESENSCHWARM. Das hier sowas wieder unterwegs ist. Ein Traum. Grüße an
Michi und
Günni. Solche Schwärme bringen Heringefresser mit. Vielleicht war die 62iger sogar ein Vorbote, ein Absteiger, der einen Schwarm gefunden hatte?
28.03.2025 Heute waren UTB traumhafte Bedingungen bei der Jagd nach Heringen am Canale Grande UTB Inselseite. So viele Menschen habe ich dort bei 17°C Luft und Wind aus etwa W wohl noch nie gesehen. Alle wollten Heringe fangen. Ich wollte und durfte mit
fishfinder dort nur
schnacken
. Ich habe für den Bereich keinen Erlaubnisschein mehr.
Auch gegen die Sonne konnte ich den Standort von
fishfinder zweifelsfrei an seinem Einer erkennen. Seine Stimme klang fast wieder normal. In seinem Eimer befanden sich bereits ein paar Heringe. Der Fang von Heringen verlief nicht spektakulär. Irgendwie kamen immer wieder mal ein oder zwei Heringe heraus. Es waren sehr schöne Heringe, die
fishfinder mit einem
ff27 an die Haken seines 2er Vorfachs bekam. Es war manche Doublette dabei.
Du hast schräg ausgeworfen
, wurde
fishfinder von einer selbstbewussten, aber die Wirklichkeit verkennenden sehr jungen Kollegin
angepfiffen
. Ab sofort warf
fishfinder noch konzentrierter als sonst aus.
Im Zeitablauf wurde es, Überraschung, kühler. Wir machten bei vielleicht nun 10°C Luft im Westwind die Jacken zu. Wir kühlten aus und wurden unbeweglicher, steifer. Wir verkrampften leicht. Die Muskeln waren nicht mehr soo geschmeidig wie noch kurz zuvor in der wärmenden Sonne.
Ob das Schiff die letzten Heringe des Tages mitgebracht hat?
In dieser Situation hat
fishfinder beim Herausheben zwei Heringe vom Band verloren. Es war Zeit aufzuhören.
Noch 3 Wurf
, dann war
fishfinder zufrieden. Mit Fang und Tag. Petri Heil!
Auf dem Rückweg konnten wir sehen, wie das Mitglied einer Gruppe mit einem Seil am Geländer hantierte. Es sah nach Angelbewegungen aus. Was war passiert? Der Setzkescher mit dem Tagesfang war beim Einholen des Tampens nicht mit herausgekommen. Nach dem Setzkescher wurde nun gesucht. Uns blieb nur ein
Petri Heil, Setzkescher
.
Ein innerlicher Gruß ging an
Dr.Fish, der für sich vor dem Auswerfen immer eine Knotenkontrolle vornimmt. Gruß auch an
Klondikecat. Er wird manchmal gefragt:
Willst Du damit ein Pferd herausholen?
Er säubert ab und zu
seine
Angelgewässer. Er wirft dazu ein stabiles Seil mit einem sicher greifenden Haken ins Wasser und zieht die Montage über den Grund. Er nennt diese Montage schlicht
Sucher
. Heringsbleie, Blinker, Schnüre, Angeln, Stiefel, alles, was in Anglerwitzen vorkommt und dazu so manche Überraschung, hat er damit schon aus dem Wasser gezogen.
Gruß auch an
Ostseefan. Eigentlich wollten wir morgen gemeinsam nach Heringen angeln. Wie es so ist:
Erst die Arbeit und dann?
Auf jeden Fall weiß ich jetzt auch, dass
fishfinder und seine jungen Kollegen bei der Erledigung ihrer beruflichen Arbeit nun zur Steigerung der eigenen Effizienz sogar eine Drohne einsetzen. Sie fliegen nun selbst. Das vermeidet die Wartezeiten auf den Luftbildfotografen. Immer was neues.
Wolfram, Tiessenkai 26.03.2025 22:20:47
Moin Moin
von 10-16Uhr mit 2 Mann leider nur 3 Heringe und auch wärend der Zeit nur 3 weitere fänge beobachtet.
Es war ein herrlicher Tag am Wasser bei Sonnenschein.
Wir haben es sehr genossen und nicht nur der Fisch durfte mit sondern auch ein Sonnenbrand.
27.03.2025 Der herzliche Gruß geht an
Wolfram & Co. Besonders viel Petri auf Deinen nächsten Fischzügen. Auch 3 Heringe können zufrieden machen!
Vor einigen Jahren war der Tiessenkai ein Hot Spot für das Angeln nach Heringen. Die Zeiten, in denen dort von
Jörg aus der Wik,
PapaA,
Helge,
Axel,
Petrifisch,
Sellfisch,
Eberhard,
Serge,
Boris,
Klondikecat,
N.,
fishfinder hat dort seinen Namen bekommen,
Heiko gab gelegentlich dem Nachwuchs erfolgreichen Angelunterricht mit Fanggarantie,
vielen anderen und mir Heringe gefangen werden konnten, sind leider vorbei. Ich war mitten drin und dabei. Der Hering hat uns verbunden.
Auf dem Gelände des Parkplatzes ist
Klondikecat als Kind aufgewachsen. Er kennt seit langer Zeit jeden Zentimeter dort im Bereich. Irgendwo um die Ecke müßte früher
Dr.Fish gewohnt haben.
Es waren für mich sehr schöne Zeiten. Nicht nur anglerisch, sondern auch sozial. Millionäre angelten neben Ex-Millionären. Die meistgen gehörten keiner dieser Gruppen an. Jeder kannte die Verhältnisse des anderen zu Hause. Es kommt mir so vor, als sei es gestern gewesen.
Im Schiffer Café gab es Milongas, Gruß an
Kajak Rudi. Der Stadtteil entwickelte sich. Vermehrt kamen reiche Menschen, auch von weit her. Die wollten und konten sich die nun teuren Fischbrötchen leisten und sie genießen, während sie in der Sonne saßen. Wenn sie schien. Aus der Zeit kenne ich den roten Pfeffer, den ich etwa seit einem halben Jahr hier nicht mehr kaufen kann. Nirgends. Er ist das i-Tüpfelchen auf dem Matjes.
Günni würde von der Kirsche auf der Torte sprechen. Auch aus der Zeit kenne ich Matjes Reifer.
Jörg aus der Wik hat selbst gemachte Heringe nach Matjes Art mit zur Familie nach Bayern genommen und wurde dafür als Held von der Familie gefeiert. Jawoll. So war das damals :-)
Am Tiessenkai wurden Szenen für die ersten, noch sehenswerten, Tatortfilme gedreht.
Aus meinem Archiv:
14.04.2013 Filmaufnahmen am Tiessenkai: Borowski und die Suche nach den verschwundenen Heringen?
Filmaufnahmen am Tiessenkai Mitte April 2013
Mit einem Zitat aus dem letzten Kieler Tatort, den ich nicht zu Ende hören mochte, gab es einen Satz, der in diesem Blog eine besondere Bedeutung besitzt:
Sage nie wieder Bobbele zu mir
. Der herzliche Gruß geht an
Boris.
Das hiesige Angelrecht hat sich seit der Zeit auf dem Papier kaum verändert. Ein neuer Sherif kam in die Stadt. Die rechtliche Grenze zwischen Förde und Kanal wurde durch
eine Ansage für uns Angler
neu gezogen. Das war ein bedeutendes Ereignis! Dieses Ereignis ist nur wenigen bekannt. Es gibt darüber keine Aufzeichnungen. Außer in diesem Blog. Noch heute spielt diese Grenze eine sehr wichtige Rolle für das Angeln. Es herrscht immer ein wenig Wild West in Kiel.
Zu der Zeit gab es noch keinen 1 Billion Euro Topf. Im Rahmen des Investitionsstaus wurden die Schleusenkammern der Alten Schleue mit Sand zugeschüttet. Als vorbereitende Maßnahme für einen Neubau. Ich hatte kürzlich über den Stand der Bauarbeiten berichtet.
Durch das Zuschütten der Alten Schleuse war den Heringen eine Migrationsmöglichkeit in den Kanal und zurück genommen worden. Wat willste machen? Das war quasi das Ende, das Aus, für den Hotspot Tiessenkai. Für Heringe. Aus meiner Sicht.
Was geblieben ist, sind die schäferhundtiefen Löcher im Parkplatz :-) Und natürlich die Beschwerung für ein Heringsvorfach, dass ich damals von
PapaA erhalten habe.
27.03.2025 Ein Schiff kommt aus der südlichen Schleusenkammer der Holtenauer Schleusen. Es war Hign Noon. 12 Uhr Mittags. Ich konnte den Fang eines Herings und den Fang zweier Doubletten sehen. Das war's.
Ein Blick auf die Schleusen in Kiel Holtenau
Ein Blick auf die Villa Hoheneck im Bereich Kiel Holtenau / Projensdorf
25.03.2025 Die auf dem folgenden Bild zu sehende Beschwerung für
ein Heringsvorfach nehme ich nicht mehr mit an den Kanal. Bei dem ersten Einsatz, es sollte lediglich einmal mit Heringswasser in Berührung kommen, ist es mir kurz vor meinen Füssen abgerissen. Es ist weg. Ich kann es nicht mehr mitnehmen. Bei einer Kanalverbreiterung an der Stelle wird es vielleicht in hunterten von Jahren gefunden?
Gewicht, RIP, Kupfer gefaltet, von
Papa A ,50g, vorne
Die Geschichte hat ein happy end.
PapaA hatte für diesen Fall vorgesorgt. Er hatte ein weiteres dieser sehr schönen Gewichte. Das hat er mir übergeben. Herzlichen Dank dafür auch nach Jshren und noch mal von dieser Stelle. Das ist eine nach wie vor beeindruckende Arbeit. Ich habe meine Meinung geändert: Eine solche Beschwerung muss NIE mit Heringswasser in Berührung kommen :-)
Einen andeen Sinker für ein Heringsvorfach habe ich von
Kajak-Rudi bekommen. So sieht er aus, also der Sinker, nicht
Kajak-Rudi:
Löffel Sinker mit Bleikopf à la Kajak-Rudi
Kaum ist es
Klondikecat wieder möglich, in dieser Heringssaion aktiv am Wasser zu sein, macht er eine sehr gute Beobachtung, die für alle interessant ist. Es geht um gute Heringsfänge und das Ende der Heringssaison 2025 im Canale Grande, dem Nord-Ostsee-Kanal:
Bei einem erfolgreichen Fischzug UTB, unter den Holtenauer Hochbrücken, konnte er erfolfgreich einmal mehr als 20 Heringe und ein weiteres Mal ziemlich genau 20 Heringe mit in die Küche bringen. Mit seinen Beobachtungen während seines zweiten Fischzugs nach Heringen im Kanal an den Hochbrücken konnte er die
Schleusentheorie
verfeinern:
Er angelte mit Blick auf die Schleusen. Es war ein Schwarm mit grußen, schlanken und auch Heringen vor Ort, die bereits erfolgreich am Laichgeschäft teilgenommen hatten. Diese Heringe hatten eine Länge von etwa 25cm. Ein paar davon befnden sich in seinem kleinen Eimer.
Nun öffnete sich ein Schleusentor.
Klondikecat weiß, dass die Heringe nur wenige Minuten benötgen, um von der Schleuse bis zu den Hochbrücken zu schwimmen. Die Heringe schwimmen schneller als die Schiffe fahren. Es dauerte nicht lange und plötzlich kamen mehr Bisse als vor wenigen Minuten. Die nun gefangenen Heringe hatten andere Größen, sie hatten noch nicht am Laichgeschäft teilgenommen. Es war deutlich zu erkennen: Es waren sozusagen
frische Heringe
aus der Kieler Innenförde in den Kanal gekommen. Es war klar, sie wollten Richtung Rendsburg und dort, oder irgendwo auf dem Weg dorthin, für Nachwus sorgen. Dieser Vorgang hält ein paar Tage an.
Mit dieser Beobachtung ist die Einschätzung möglich, dass in den nächsten Tagen weiter Heringe im Bereich Rendsburg gefangen werden. Diese Heringe werden bestimmt wieder zurück in die Kieler Förde wollen. Dazu müssen sie wieder durch die Holtenauer Schleusen scheimmen. Also wird es im Bereich der Holtenauer Schleusen in den nächsten Tagen wohl auch weiter möglich sein, Heringe zu fangen.
Wie viele Heringe noch gefgangen werden können? Das hängt ein wenig vom Geschick des Anglers ab. Ausdrücklich hat mich
Klondikecat darauf hingewiesen, dass es ihm mit einem
FFXX ohne Knick sehr leicht gefallen ist,
einen oder zwei Heringe an das Band zu bekommen
. Der herzliche Gruß geht, auch von mir, an
fishfinder für diese sehr brauchbaren Beschwerungen für ein Heringsvorfach. Ich halte diese Bleche für die besten Beschwerungen, die es für einen Einsatz im Kanal gibt. Das Absinkverhalten ist sogar, ich erinnere das genau, im Pool getestet und ständig bis zur Perfektion verfeinert worden.
FF50 von fishfinder beim Heringsangeln in Kiel
Ich habe leider nur noch eins von diesen Beschwerungen. In 20g. Ein
FF20. Mit Knick. Das ist meine bevorzugte Variante. Leider gibt es, wie im richtigen Leben, für diese Art der Beschwerung eine Störung in der Lieferkette. Die Zeiten ändern sich. Leider stehen
fishfinder die zur Erzeugung des Knicks im Blech erforderlichen Bedingungen nicht mehr zur Verfügung. So ein Stahlblech lässt sich nicht nebenbei beim Ausnehmen der Heringe in Form bringen. Dafür sind hohe Kräfte erforderlilch. Metallverarbeitung ist eine hoch spezielle Angelegenheit. Ich bewundere alle, die Metalle in Form bringen können. Gruß an alle, die damit zu tun haben!
Eine weitere Mitteilung gebe ich gerne weiter: Es geht um die Heringe, die
"Petermänchen" im Bereich Sartorikai an der Kaikante sehen konnte. Dieser Schwarm mit Heringen, er schwamm kurz unter der Oberfläche an der Kaikante entlang, brachte sich wohl für das Laichgeschäft
in Stimmung
.
Aus dem Archiv:
Das Laichen der Heringe, beobachtet von Petripetrus
Das Laichen könne auch dort im Bereich erfolgen. Die Spundwand sei rauh. Auch daran würden sich die befruchteten Eier der Heringe kleben können. So die Vermutung. Evtl. war der
Heringsstrudel
, den wir kürzlich nach dem Einstellen des Angelns im Bereich des Sartorikais beobachten konnten, doch durch den Laichvorgang der Heringe verursacht worden? Oder war doch ein Heringfresser unter dem Schwarm auf der Jagd nach Heringen gewesen?
Man weiß es nicht genau.
Ich finde das Heringsangeln ist sehr spannend. Petri Heil.
21.03.2025 Herzlichen Dank für alle Einträge.
Boris hat
abgelaichte
Heringe gefangen. Nach dem Laichvorgang könnten die Heringe sich auf den Weg in nördlichere Gewässer begeben. Oder bleiben die Heringe nun hier? Es bleibt spannend. Ich komme auf die Einträge noch zurück.
Die Wellen spielen mit einem Boss Blinker am Strand
Eins war schon mal gut: Der Ostsee war nicht, wie manche der Gewässer im Bereich JWD, zugefroren. Anders als
Günni hatte ich die Eckdaten für meinen Fischzug nach einer Meerforelle nicht abgerufen.
So kam es, dass ich bei Ostwind und Hochwasser an den Strand kam. Es war schön, die sehr würzig duftende Seeluft einatmen zu können. Klar, Nothingburger für mich.
Wohl auch für die anderen Kollegen, die statt eines Hundes die Blinker ausführten. Das Fangergebnis der letzten Wochen machte sie wohl sprachlos? Jede menschliche Regung schien bei ihnen eingefroren zu sein. Da nützte auch die wärmende Sonne nichts, um eine klitzekleine Regung in eine Muskelfaser zu bringen. Das ist wohl Vernetzung 3.0. :-)
Nur so unter uns, wer das Revier dort kennt, kennt auch den massiven unsichtbaren Süsswassereinlauf und die Stellen, an denen das Süsswasser aus dem Boden drängt. Ein wenig weiter nördlich liegt eine gut erreichbare Stelle an der ...
Kontaktvermeidung aus Scham?
Sprich mich bloß nicht an. Dich geht nichts an, wie viele Nullnummern ich dieses Jahr absolvieren musste
. Das Vermeiden von Kontakten und selbst das Vermeiden von minimalsten Zeichen der Wahrnehmung eines anderen Menschen ... könnte das den Harndrang vermeiden? Das ist für Wathosenträger wichtig :-)
Gruß an
Dr.Fish, den anerkannten Soziophobiker. Für ihn sind 5 Angler auf mehreren Kilometern Strand bereits zu viel. Ende der Fake-news und ein massives Petri Heil für alle in die Runde :-) Diese Stunde am Wasser war für meinem Vitamin D Gehalt gut.
21.03.2025 Eine schnelle Info über die Meerforellen, von deren Fang uns
Günni kürzlich berichtet hat. Die Fettflosse war jeweils abgeschnitten. Zu dem Thema ein Verweis auf einen Artikel im Blinker:
Demnächst werden alle besetzten Meerforellen markiert
Wie das auf Fünen genau funktioniert, das jedem Smolt die Fettflosse abgeschnitten wird, weiß ich nicht.
Günni und
Kajak-Rudi sind Paten von Hunderten von kleinen Meerforellen. Es waren noch keine Meerforellen im Smoltstadium, die sie in einen Vorfluter gesetzt haben. Die beiden Kollegen haben den kleinen Meerforellen keine Fettflosse abgeschnitten.
Für viele kleine Meerforellen der
Gen Z
war
Kajak-Rudi der Pate.
Der Pate der Meerforellen: Kajak-Rudi. Er kann es: Gleichgewicht halten
Frontman Günni wurde Pate der
Generation Beta
der Meerforellen.
16.02.2025: Günni ist nun auch ein Pate der Meerforellen
20.03.2025 Gut, das wir
Günni haben. Er dient als Maßstab. Wenn bei diesen Bedingungen selbst
Günni keine Meerforelle fängt, dann stimmt irgend etwas an der Gesamtsituation nicht.
Wer an sich zweifelt, weil der Fang einer Meerforelle ausbleibt,
bitte keine Sorgen machen. Eine solche Phase kann schon mal sein.
Auch Helden haben schlechte Tage, Teil eines Graffitis aus Berlin
Günni hat einen Vorteil. Er ist Millionär. Freizeitmillionär. Er kann oft und an unterschiedlichen Geheimstellen auf die Jagd nach einer Meerforelle gehen.
Ich kann mir vorstellen, wohin seine nächste Tour gehen wird. Es wir die Stelle sein, die nicht nur ein wenig abgelegen ist, sie ist auch streng geheim. Eine Überwachung der Stelle muss deshalb aus der Luft erfolgen.
An der Stelle treffen sich die Meerforellen, die nirgendwo zu finden sind, zu einem Familientreffen.
Günni hat zu diesem Treffen eine Einladung von einem Kollegen, der ganz oben in der Hierachie steht. Zu diesem Teffen nimmt
Günni einen Sandaal, er hat einen neuen, in die frische Natur mit. Da bin ich sicher. Solche stundenlangen Ausflüge in maximal frischer Luft sind manchmal anstrengend. Ich hörte, dass sich
Günni zur kurzen Erholung manchmal auf eine Bank setzt und vielleicht sogar von seinem Marmorkuchen nascht.
Petri Heil, Kollege :-)
Günni, Danke, das Du uns über die Situation der Meerforelle im überregionalen Bereich genau informierst. Auch Nichtfänge von Meereforellen interessieren alle! Ich kann Deine mentale Stärke erkennen. Unbedingt
am Ball bleiben
!
Danke auch an
Dr.Fish. Auch er kann sich an
Pro Günni orientieren und so die Zeiten, in denen Angler nach Meerforellen leben, besser einordnen.
Dr.Fish erlebt das selbe wie
Günni. Im Bereich Flensburg soll es ähnlich aussehen. Eher
Nullo
Meerforelle. NL ist übrigens nicht nur eine Abkürzung für Niederländer. Manchmal ist NL auch ein
Nach
Läufer. Petri an alle!
© Günni Frühlingsanfang 2025 und kaum Erfolge bei der Jagd nach Meerforellen
Hier der wieder sehr schöne Bericht von dem
Meerforellen Orakel aus Neumünster, von
Frontman Günni:
Günni, Schleswig-Holstein, 20.03.2025 15:56:31
Moin in die Runde,
als Zeitmillionär habe ich gestern und heute 8 Stunden im und am Wasser in der Eckernförder Bucht verbracht, natürlich mit Hungerpeitsche. Die Tage hätten nicht unterschiedlicher sein können, zumindest vom Wetter her. Gestern A - Kalt und Heute Pottenwarm. Gestern alleine vor Ort gewesen mit einem Fliegenangler zusammen und heute war es vom Anglerauflauf her wie am Forellenpuff. Wahnsinn was da los war ... und alle Anglerfraktionen waren vertreten ... Fliegenfischer, Spiroangler und Blechkanonen und nicht einer hatte einen Fisch, das stimmt mich ein kleines bisschen nachdenklich. Liegt bestimmt noch am Frühmorgendlichen Frost, oder sind in der Bucht von EckTown keine Fische "Meer"? da war ich froh das ich zumindest gestern einen NL bis unter die Rutenspitze hatte. Nun gut Mann zieht seine Schlüsse daraus und ich werde dann erst einmal die EckTown Bucht links liegen lassen, weil ich der Meinung bin das es Fischreichere Ecken in SH gibt.
Seatrout over and out
Gruß und Petri
vom
Frontmann Günni
20.03.2025 Wassertemperatur in der Förde von 5 auf 2,5°C abgesackt. Keine Temperatur für Bisse von Meerforellen. Schwacher Wind aus etwa SO.
20.03.2025 Der herzliche Dank und der frühe Gruß geht, mal wieder, an
Ostseefan. Irgendwie hat
Ostseefan die Nase immer vorn, wenn es um das erste Finden eines frischen Beitrages über das Angeln geht.
Die sind einfach da.
Wenn da man nicht ein Algorithmus im Spiel ist? Auf jeden Fall: Ganz frisch:
Dieses Verbot der EU wird viele Angler kalt erwischen.
Viel schockierender wäre die folgende Überschrift:
Heringsbleie? Könnt ihr vergessen. Das war gestern!
Das Thema Blei in Angelködern ist seit Jahren bekannt. In den nordischeren Ländern ist Blei schon länger in Angelködern verboten. In vielen Produkten aus den Ländern ist gar kein Blei mehr vorhanden. In vielen meiner Köder ist bereits
serienmäßig
kein Blei enthalten. Wichtig ist: Es wird nach Einführung des Rechts eine Übergangsregelung geben. Die wird bestimmt 3 bis 5 Jahre betragen. Von
kalt erwischen
, im Sinne von
über Nacht darf ich plötzlich meine Köder nicht mehr verwenden
, kann nicht die Rede sein. So ist es nicht.
Heringsbleie dürfen ohne Einschränkung bei uns 2025 verwendet werden.
Es ist immer möglich, freiwillig auf den Einsatz von Blei beim Angeln zu verzichten.
Nebenbei bemerkt: Mit
Angelfischer sind offiziell immer Süßwasserangler gemeint. Wenn alle Angler der Nation incl. Nebenerwerbfischer gemeint sind, sprechen offizielle Kreise und Verbände gerne von
Freizeitfischern.
Freizeitfischer ist das Wort, das Politker und Presse
aalglatt
, ohne die Bedeutung des Wortes zu kennen, immer verwenden. Immer.
Was hat das zur Folge? Das Ergebnis findet sich sehr schön sichtbar in den Wahlergebnissen wieder. Parteien, die Angler als Freizeitfischer bezeichnen, haben deutlich Punkte an eine Partei abgeben müssen, die Angler als Angler bezeichnen. So einfach kann Politik sein.
Gesetzlich sind mit
Freizeitfischer auf jeden Fall ausschließlich Bootsangler gemeint. Angler in der Ostsee werden offiziell, je nach Herkunft der Bildung, gerne als
maritime Angelfischer bezeichnet.
Durch das Vermeiden klarer Begriffe, jeder Angler verwendet klare Begriffe, hat die offizielle Sprache mitgeholfen, aus Tradition den Dorschbestand zu vernichten. Es ist traurig, das wir Angler das alle mit ansehen mussten. Wie, es gibt keine Dorsche mehr? Isso. Der Dorschbestand in der Ostsee ist vernichtet. Endgültig.
Das war harter Stoff am frühen Morgen.
19.03.2025 Bestes, herrliches Wetter! Befrorene Autoscheiben. Minus 2°C Luft. Viel Sonne. Gut, das ich Freizeitmillionär bin. Für mich geht es gleich ans Heringswasser. Gut, ist nicht unbedingt die beste Beißzeit :-) Nur mal so zum Gucken und um die Vitamin D Produktion zu ermöglichen. Petri Heil!
18.03.2025 Angelverbot für Heringe in der Schlei? Der Gruß und das herzliche Dankeschön für die Benennung des Links geht an
Ostseefan. Diese Verlinkung erfolgt, weil es zum Thema Hering dazugehört. Nicht weil ich glaube, dass so ein Verbot bevorsteht. Das ist eine Meldung für das Sommerloch. Die Schlagzeile ist ein Aufreger für jeden Angler. Dann noch in der Heringszeit. Jeder Angler muss sofort wissen: Was ist da los. Das gucke ich mir an.
Auch Parteien sollten Angler für deren Parteiquote nutzen. Wie das TV. Dies ist ein sehr schönes Beispiel. Gleich 10.000 Stimmen mehr bei der nächsten Wahl. Ich weiß auch schon, welche Partei bei der Ansprache der Angler die Nase vorne hat. Das ist die Partei, die Angler als Angler bezeichnet. Es gibt im Moment wohl nur eine Partei, die das macht.
17.03.2025 Wenn ich es richtig verstanden habe, hat
Günni diese sehr schöne Oster Deko im Zusammenhang mit einem Besuch bei seinem Rutendoktor bekommen. Für mich ist das ganze Jahr Ostern. Ich habe einen sehr schönen Platz für diesen Osterhasen gefunden. Er ist gut sichtbar.
Ostern steht vor der Tür. Der Dank für diese schöne Deko geht an
Frontman Günni
Günni, herzlichen Dank dafür und auch herzlichen Dank für die schöne Meerforelle, die nun in meinem Kühlschrank schonend auftaut. Das wird ein Festessen. Dass weiß ich jetzt schon.
Wenn wir schon beim Danke sagen sind, herzlichen Dank, lieber
Günni, für den mitgebrachten und sehr gut schmeckenden Marmorkuchen. Mit Schoko! Hiermit ziehe ich öffentlich mit allen erforderlichen Entschuldigungen die Frage in vollem Umfang zurück, ob in der Backmischung Zitronengeschmack enthalten war. Es handelt sich selbstverständlich, ich hatte es nur eine Sekunde vergessen, um einen vollkommen selbst komponierten Kuchen mit allen einzeln und selbst beschafften Zutaten. Natürlich hast Du keine Backmischung verwendet. Ich bedaure meine vollkommen abwegige Frage sehr. Jawoll! :-)
Ich kenne nun übrigens auch den Grund für meine Frage: Das Anschneiden des Kuchens und das Schnuppern dabei habe ich in unmittelbarer Nachbarschaft von frischem Ingwer vorgenommen, den ich gerade erst gekauft hatte. Der Zitronenduft kam von dem Ingwer, den ich als Zutat für einen Aufguss für Heringe vorgesehen habe. Eins ist klar, mein Riechvermögen ist fein und funktioniert einwandfrei.
Er kann nicht nur Meerforelle: Selbst gerührter Marmorkuchen von
Frontman Günni
Last but not least ganz herzlichen Dank für Deinen kräftigen Einsatz mit der schweren Brechstange!
√
16.03.2025 Ein herzlicher Gruß an alle Frühstückstische! Besonderen Gruß an
Ostseefan. Hier ist der Nebel verschwunden. Hier ist herrlicher Sonnenschein! Er lässt es tauen. Es tropft draußen. Die sternen(planeten)klare kalte Vollmond Frostnacht ist vorbei. Ich bin nicht sicher, u.U. habe ich Musk auf seinem Ritt zum Mars in einem Robotaxi oder Cypertruck gesehen. Das ging aber so schnell und ich bin nicht mehr der Jüngste ... Ich habe mich vielleicht getäuscht oder habe Halluzies? Ich habe schon von Hornhechten und blühendem Raps geträumt. Es ist im Moment wohl die schönste und spannendste Zeit des Jahres. Für mich sind diese Heringe wie ein nachträgliches Weihnachtsgeschenk der Natur.
Spät ausgepackt: Julknäcke! Mitte März 2025 mit eingelegten Heringen zu einem Frühstück
Ich weiß gar nicht, ob man Julknäcke hier kaufen kann. Es ist ein Geschenk, ein Mitbringsel von einem Weihnachtsbesuch aus der Hauptstadt Schwedens. Auch von dieser Stelle, noch einmal ein Dankeschön dafür. Der Duft des Knäckebrots ließ mich erschauern. Leichter Duft von Weihnachtsgewürzen. Ich bin nicht so ein Freund von Weihnachtsgewürzen. Ich habe meine ersten Widerstände zur Seite geschoben. Probieren geht über studieren. Dann erst kann man Überraschungen erleben. So konnte ich feststellen, dass mir diese fein kombinierten und dosierten Weihnachtsgewürze sehr gut schmecken. Klasse gemacht. Den Geschmack dieser Gewürze könnte ich mir in einem Matjesfilet vorstellen. Um diesen feinen Geschmack in ein Matjesfilet zu bekommen, sind viele Versuche erforderlich. Und schon hat man ein Geheimrezept zur Zubereitung von Heringen. Ich kulinarisiere weiter vor mich hin :-)
Die Heringe, die auf mich sauer sind, waren fetter als die Frühjahrslaicher der westlichen Ostsee aus den Vorjahren. Ich werde meine Rezepte deshalb anpassen müssen. Damit die sauren Heringe ein wenig härter werden, erhöhe ich einfach den Salzgehalt im Aufguss ein wenig. Salz härtet den Heringsmuskel und konserviert gleichzeitig. Essig ist ein Weichmacher für den Heringsmuskel und konserviert gleichzeitig. Das Verhältnis zwischen Essig und Salz muss stimmen, um wohlschmeckende saure Heringe zu erhalten.
15.03.2025 Ich nutze so gut wie gar keine Wetter Apps. Ich weiß aber, dass das Kachelmann Wetter verlässliche Vorhersagen, auch für lokale Gebiete, macht.
Günni bereitet sich sehr genau für seine Jagd auf eine Meerforelle vor. Er checked vor der Entscheidung für den Spot den Wasserstand, den Wind, die Situation. Und dann? Dann geht es los. Gestern war das, was
Günni auf der Straße erlebte, nicht vorhergesagt worden.
© Günni musste die Jagd nach einer Meerforelle abbrechen: lokaler Wintereinbruch Mitte März 2025
Zur etwa gleichen Zeit hat sich Pauli, der Maulwurf, durch den Boden unter den Holtenauer Hochbrücken Festlandseite gewühlt.
Hier
im Moment etwa 2°C Luft und
Sonnenschein :-)
14.03.2025 etwa 6Hundert: Die Nachzügler Maike und Darss, die gestern auf der Holtenauer Reede gelegen haben, befinden sich nun in der Schleusenkammer. Über die Verbindung Kanal / Förde können die Heringe nun ihre Laichwanderung im Bereich Kiel ungestörter fortsetzen. Gruß an
Antiton und an
Tom: Alkor ist seit gestern küstennah mit 3 Knoten Richtung Kappeln auf Tour. Vielleicht wird von dem Schiff Heringsforschung betrieben? Weitere Schiffe sind auf der Fahrt in Richtung Schleuen Holtenau. Der Kiel Canal ist voll von Schiffen. Und voll mit Heringen? Luft hier etwa 3°C. Wasser Förde: etwa 4°C. Wind hier aus N in etwa Null beaufort. Düster. Wolken. Nieselregen. Nach dem Schmuddel Wetter sollen ab nächster Woche 20°C möglich sein.
Die Schleusen in Kiel Holtenau sind nach dem Streik auch für Heringe wieder geöffnet
Gegen 11Hundert war nur ein Kollege auf der Festlandseite UTB. Er hatte ein paar Heringe im Drahtsetzkescher. Tolle Sache.
Heringe aus dem NOK im Drahtsetzkescher, leider nicht in meinem, nach dem Ende des Streiks
Auf der Inselseite waren wenige Kollegen, weit verstreut. Fliegende Fische konnte ich dort nicht erkennen.
Ich konnte sehr viele Heringesschuppen sehen.
Sehr viele.
Herinsschuppen, hier ist ein kleiner Ausschnitt des Kais zu sehen
Die Auskunft des Kollegen war klar:
Heute wurde von Beginn der Dämmerung bis etwa 9Hundert sehr gut gefangen. Die Eimer waren alle voll.
So als Tipp: Die Vögel fangen im Moment gegen 5 Hundert an zu singen. Gegen 6Hundert ist schon mit dem ersten Tageslicht zu rechnen. Also Augen auf bei der Wahl der Uhrzeit für den Start zu einen Fischzug. Gruß an
Achim A 5454.
Gruß an den Kollegen aus St. Michel. Er war über RD angereist. Conventgarten: Null Angler. Die Botschaft war für ihn eindeutig: Kein Angler = kein Hering zu erwarten. Wenn kein Local am Platz ist... Er ist deshalb auf der Suche nach Herigen durchgestartet und zum Heringsangeln nach Kiel an der Holtenauer Hochbrücken gefahren. Dort hat man manchmal Glück. Petri Heil!
13.03.2025 Ich kann normale Zustände für die Heringe auf ihrem Laichzug in den Kanal in Kiel Holtenau melden. Das Westtor der Nordschleuse wird sich gleich öffnen.
Petri Heil für alle Uferangler im Kanal. Auf bessere Fänge!
13.03.2025 Stand etwa 20Hundert: Etwa 10 Schiffe warten auf das Schleusen in Kiel Holtenau. Darss kommt zurück, quert Bülker Leuchtturm. Darss muss nun auch in die Warteschlange. 20:44: Darss ankert nun in der Holtenauer Reede. 20:50Uhr: Es tut sich etwas. Das Lotsenboot ist mit 20 Knoten unterwegs. Einige Schiffe setzen sich Richtung Schleusen Holtenau mit 4 Knoten in Bewegung. 1 Lotse wurde abgesetzt. Weiter geht's. Der zweite Lotse wurde abgesetzt. Weiter geht's ... Es war heute sicher außergewöhnlich eng, auf dem Piloten. 21:50Uhr: Das Holtenauer Lotsenboot legt los. Lotsen werden auf ein Schiff gebracht, dass auf der Holtenauer Reede liegt.
22:00Uhr: Schiffe in der Anfahrt auf die offenen Ost-Tore der Holtenauer Schleusen. EEVA EG schiebt sich in die Schleusenkammer. Der Anfang für den Normalbetrieb ist gemacht. 5 weitere Schiffe fahren in die beiden Schleusenkammern. 22:38Uhr. Die Schleusentore Ost der Südkammer schließen sich. - Brunsbüttel? Läuft dort auch. --breaking news 22:40 US-Regierung verhängt weitere Sanktionen gegen Russland -- Weitere Schiffe in Holtenau auf einer Warteposition. 22:45Uhr: Das Westtor der Südschleuse öffnet sich. Die Schiffe und die Heringe können nun in den Kanal. 22:48Uhr: Für mich ist Feierabend.
13.03.2025 Stand etwa 16Hundert: Zingst ist auf der Rückfahrt in den Kanal, kurz vor den Schleusen in Kiel Holstenau. Liegt nun vor Anker auf der Holtenauer Reede. Darss dampft aus Richtung Westen an die Schleusen heran. Stand etwa 17Hundert: Darss ist in der Schleuse. Den Heringen war es möglich, in den Kanal zu kommen. Osttor ist auf. Darss raus - Heringe rein. Westtor noch geschlossen.
13.03.2025 Stand etwa dreizehnhundert: Zingst kam aus dem Nord-Ostsee-Kanal. Die Fahrt führte durch die Holtenauer Schleuse weiter durch die Kieler Förde zu seiner Verklappungsstelle in der Eckernförder Bucht. Bei der Schleusung sind bestimmt Heringe in den Kanal gekommen.
Auf der Holtenauer Reede ankern Maike (Ziel: Husum) und RMS Neudorf (Ziel: Goole, UK). Diese Schiffe warten auf die Öffnung der Schleusen. Nach Ende des Streiks haben die Heringe auf ihrer Laichwanderung wieder freie Bahn Richtung Westen durch die Schleusenanlagen im Bereich Kiel Holtenau.
Petri Heil für die Kollegen in Landwehr, Sehestedt, Conventgarten und OEH.
Auf der Nordwest Reede vor Brunsbüttel ankert Rogalund (Ziel: Hasvik, Norge). Vaermland möchte nach Rostock. MS Jutland nach Gdynia, Poland. Auch diese Schiffe werden zu der Öffnung einer Schleusenkammer im Bereich Kiel Holtenbau führen. Gut für die Heringssaison in Kiel UTB und weiter westwärts.
12.03.2025 Ja,
Günni will
Out for Trout
. Er hat einen neuen Sandaal dabei. Ich hingegen komme heute nicht zum Angeln.
12.03.2025 Fast auf den Tag genau vor einem Jahr konnte ich das folgende Bild zeigen. Der Kollege neben mir wollte der Sache mit den Heringen auf den Grund gehen und ganz genau wissen, ob der Hering im Bereich Kiel voll da ist.
Ist der Hering nun voll da?
Einzelheiten zum Verlauf der Heringssaison im großen Bereich Kiel gibt es auf meiner Seite
Heringe 2025. Einzelheiten zum Verlauf der Saison für Meerforelle gibt uns
Frontman Günni:
Günni, Schleswig-Holstein, 10.03.2025 19:04:18
Moin in die Runde,
nachdem ich am Wochenende die Füße stillgehalten habe, auch ein alter Körper braucht mittlerweile seine Ruhephasen um den Tank wieder mit Körner aufzufüllen für die kommende Woche und auf
Forellenpfuffniveau
hatte ich auch nicht all zu viel Lust.
Der Tagesstart war ja nicht so erfreulich in Sachen Wetter, Nebel soweit das Auge reicht. Eine Auswertung der Wetterlage und der Strandkameras zeigte aber schon das der Nebel sich auflöst. Also los, Am Spot angekommen sah es gut aus. Der Nebel lichtete sich,ansprechender Wasserstand und zur Mittagszeit dreht der Wind ein wenig auf, so das es eine gute Oberflächenbewegung gab. In den ersten zwei Stunden war es relativ mau, außer zwei Nachläufer geschah nicht, selbst eine angebotene Springerfliege als Fressreiz brachte auch keinen Kontakt. Ich hatte schon Kopfkino in Sachen Spotwechsel, aber nein ich mach den Boss wieder drauf und arbeite mich zurück. Nach einiger Zeit gab es dann doch tatsächlich einen guten Biss und ich konnte eine gute 50er sicher landen, Fisch versorgt und den gleichen Platz wieder angeworfen keine drei Umdrehungen und der nächste Fische stieg ein. Wieder eine gute 50er. Fisch versorgt und wieder in die gleiche Ecke geworfen und wieder ein Fisch dran, unfassbar was da abging. Den Fisch hatte ich am Schwanz gehackt , ich dachte schon das dein ein richtiger Propper dran hing bei dem Widerstand, nee passte nicht kein Küchenmaß und tschüss.
Alle drei Fische hatten keine Fettflosse. Dann war der ganze Spuk wieder vorbei und die nahfolgenden 90 Minuten ging nichts mehr. Reichte dann auch. Alles in allem bei nur 7 Grad aber Sonne satt , ein paar schöne Stunden.
Seatrout over und out.
Gruß und Petri
vom Frontmann Günni
© Frontman Günni Sie kamen aus dem Nichts: 2 gute 50iger Meerforellen ohne Fettflosse
10.03.2025 Das Auto von
Günni hat sich über Nacht in einen Eispalast verwandelt. Das zum Autowäschen :-) Heute Mittag soll die Sonne durch den Nebel kommen. Dann geht es für
Frontman Günni auf keinen Fall auf die Jagd nach Heringen im großen Bereich Kiel. Er hat eine andere Verabredung. Mit großem Silber Das dürfte bekannt sein.
Hier handelt es sich nicht um die blaue Stunde.
Günni: Out for Trout
09.03.2025 Bei diesem schönen Wetter habe ich ... den Blog aufgeräumt. Beiträge aus den Fangmeldungen und der Community finden sich nun unter
Heringe 2025 sowie
Küste wieder. Von
Günni habe ich ein paar schöne Bilder von seinen Fischzügen bekommen. Auf der Küstenseite kann ich die Bilder zeigen. Dauert noch einen Moment.
Der Hering ruft ... Aufpassen: Manche Heringe beißen, hörte ich von
Kajak-Rudi, und der weiß es genau.
05.03.2025 Ich denke das geht in Ordnung, wenn ich ein paar zusätzliche Angaben über
Günnis erfolgreichen und schönen Fischzug mache: Es bleibt spannend. Er war nämlich nicht mit seinem Porsche unterwegs, der stand in der Garage, sondern mit seinem Zweitwagen. Er wollte seine Backup Rute testen.
Wahnsinn, wie ich die Köder damit zum Horizont schiessen kann
. Irgendwann kommt also noch ein Statement über die W10.
Irgendwo müssen die Meerforellen ja sein.
Das war die Überlegung von
Günni. Wenn er sie in seinem Wohnzimmer bisher nicht finden konnte, dann ist es Pflicht, an einem anderen Strand nach den Meerforellen zu suchen.
Günni kennt mehr als eine Geheimstlelle. Er hat eine umfangreiche Liste mit seinen Geheimstellen. Diese Liste ist so begehrt, dass sie selbst in einem Tresor nicht sicher wäre:
Günnis Verzeichnis seiner Geheimstellen ist selbst im Tresor nicht ganz sicher
Der Lieblingsköder von
Günni, der rote Durchlauf Sandaal von SG, war heute nicht ständig an der Schnur. Als Chef und Boss traf er heute die Entscheidung für den Einsatz eines anderen erfolgreichen Geheimköders.
Kaum macht man es richtig, funktioniert der Plan auch.
Auf seiner Jagd nach Meerforelle konnte
Günni auffällig viele Seeschwalben sehen. Er stört sie nicht. Sie stören sich nicht an ihm. Er freute sich über die stark erwachende Natur. Darin ist er gerne unterwegs.
Aber nicht nur Natur ist
Günnis Ding
. Kultur, von Rock bis Rock in der Kirche, gehört auch zu seinen Interessen: Deshalb hat er auf seinem Ritt von der Geheimstelle nach Hause gehofft, einen Song von den Frontm3n im Baumarkt hören zu können. Er musste dort hin, irgendwas mit dem Karabiner am Kescher war nicht mehr in Ordnung. Der Schaden ist nun behoben und deshalb kann es weiter gehen mit der Jagd nach einer Meerforelle.
Petri Heil,
Lieber Günni, zum Fang Deiner ersten Meerforellen des Jahres!
Enjoy The Ride!.
Oh, schon hell. Ich muss flitzen.
04.03.2025 E n d l i c h! Dickes Petri für
Frontman Günni! Heute können wir alle feiern!!!
© Günni Auf Fischzug Nr. 16 kam die erste Meerforelle des Jahres für Günni heraus. Petri!
Günni, Schleswig-Holstein, 04.03.2025 17:00:38
Moin in die Runde,
heute werde ich mich dann einmal auf dieser Seite verewigen, aber der Reihe nach.
Über Nacht gab es erst einmal Frost und der Himmel war bedeckt, aber dann kam die Sonne durch und die Temperaturen gingen in den Plusbereich, also bin ich los 16. Versuch in 2025 auf großes Silber. Auf der Fahrt zum Spot sah ich nach die Vögel des Glücks und an der Tankstelle einen Schornsteinfeger, langsam wir Mann ja ein bisschen Abergläubisch;-))) ich dachte noch so, wenn das kein Glück bringt. Am Strand angekommen war dann die Sonne nicht da
© Günni Auf Fischzug Nr. 16 war die Sonne nicht da
und da wo ich hin wollte stand schon ein fliegenfischender Kollege. Macht aber nichts, dann geht es eben in die andere Richtung.
Es gab ablandigen Wind und mehr oder weniger Flachwasser. Gleich beim ersten Wurf hatte ich tatsächlich einen vorsichtigen Kontakt. Dann im Uhrzeigersinn ganz langsam den Platz abgefischt und tatsächlich Biss der Fisch, die erste in diesem Jahr, blank und gerade einmal küchenmaß , durfte wieder schwimmen. Dann kam etwas die Sonne durch und die Fische wurden etwas aktiver, aber immer nur sporadisch den Köder angeguckt .... immer den Fliegenangler im Auge , aber der hatte nichts.
Dann wollte ich eigentlich dahin wo der Fliegenangler war, denn der war gegangen und kam aber wieder, na toll. Also blieb ich an dem Platz und dann kam der Biss, richtig aggressiv und die Aktion der Rute ließ erahnen das da ein guter Fisch eingestiegen war. JA wir hatten Spaß und einen schönen Sprung konnte ich gut parieren und dann lag eine schöne blanke 55er sicher im Kescher. Ich habe nur gedacht
endlich und klar habe ich mich gefreut und tue es immer noch wie Bolle. Gab noch ein paar vorsichtige Zupfer und dann wurde es wieder bedeckt und auch kühler und nach drei Stunden habe ich dann freudestrahlend das Angeln eingestellt.
Alles in allen waren es wieder ein paar Stunden an und im Ostsee.
Seatrout over and out
Gruß und Petri
vom
Frontmann Günni
04.03.2025 Die Bauarbeiten finden noch nicht direkt in der Alten Schleuse statt. Zunächst wird das Gelände vorbereitet:
Vorbereitende Bauarbeiten im Bereich der Alten Schleuse in Kiel Holtenau
Die Kammern der Alten Schleuse wurde vor ein paar Jahren mit Sand verfüllt. Die Kammern waren baufällig. Seit der Zeit findet der Wasseraustausch zwischen Kanal und Kieler Förde fast ausschließlich über die Große Schleuse statt. Damit sind den Fischen im Bereich der Inselseite die Wanderwege versperrt. Für mich ist das die Erklärung dafür, dass im Bereich des Tiessenkais / Holtenauer Reede nicht mehr so gefangen wird wie früher. Es wird sicher noch ein paar Jahre dauern, bis die Alte Schleuse wieder in Betrieb ist.
Bei dem kleinen Spaziergang sind wir durch die Appenrader Straße gekommen. Das ist wohl die wärmste Straße Holtenaus. Entsprechend entwickelt sich das Frühlingsleben dort, vor Ost- und Westwind durch die Häuser geschützt, in südlicher Hanglage gelegen, ein paar Wochen früher als in Gettorf im kalten Wind. Das ist schon beachtlich. Solche Stelle am Ufer wird Hotspot genannt. Dort stehen die Chancen auf den Fang einer Meerforelle besser als an kalten Stellen. Wenn dann noch Süsswasser dazu kommt ... Petri Heil!
03.03.2025 Heute war ich zu einem kurzen Stadtteilspaziergang in Holtenau verabredet. Ich wollte mir die Bauarbeiten an der Alten Schleuse ansehen. Das war nicht so aufregend. Es gab aber andere, für mich interessante Einblicke, auf die mich
Klondikecat mit dem Blick aus seinen Augen mitteilen konnte. Quasi war es ein konsumkritischer Spaziergang.
Märzbecher waren bei mir in Vergessenheit geraten. Heute habe ich sie wiedergefunden
Für mich sahen die Enten wie schmückendes Beiwerk auf dem Wasser aus. Dann hörte ich von
Klondiekcat, dass diese Enten normalerweise Miesmuscheln fressen. Die gibt es an der Stelle aber gar nicht. Nach jedem Tauchgang
schmatze
die Ente und drehte den Kopf hin und her. Damit wollte sie irgendetwas in ihren Schnabel befördern: Heringseier. Vermutlich haben in dem Bereich bereits die ersten Heringe des Jahres gelaicht. Ist schon spannend!
Diese harmlos aussehende Ente hat vermutlich Heringseier gefressen
Es gibt ein paar solcher Stellen. Vermutlich fressen nicht nur die Enten die Heringseier. Auch der hungrige Butt kommt an solche Stellen zum Fressen. Dort wird dann später besonders gut Butt gefangen. Hörte ich.
03.03.2025 Ich hörte, dass der Stint zum Laichen in die Elbe aufsteigt. Also hin. Leider habe ich den falschen Einstieg gewählt:
Ein Blick vom Bunker in Hamburg auf Michel und Elphi
Kleine Amatöre vom FC St. Pauli spielten. Ich konnte von dem alten Bunkergebäude in luftiger Höhe die Begeisterung aller gut hören und sehen. Diese schöne Aussicht auf die Stadt, sie lag mir zu Füssen, kannte ich noch nicht. Eins ist klar. Sobald es sonniger und klarer ist, muss ich dort noch mal hin und hoch. Dann aber mit Knipse.
In der U-Bahn konte ich einen Kollegen mit verpackter kurzer Rute und Angelrucksack sehen. Er hatte keinen Fisch am Gürtel. Er war also auf der Hintour. Schwupps war er vorbei. Das geht schnell in Hamburg.
Wie ich in den Laden kam, in dem auf einer etwa 5m langen, schmalen Feuerstelle über glühender Holzkohle, die mit weißer Asche bedeckt war, sehr schmackhafte Speisen zubereitet wurden, ist eine andere Geschichte. Die Lokalität liegt
gleich neben der Bullerei
. Da finde ich wieder hin.
Immerhin konnte ich vom Bunker einen Fischstand erkennen. Frische Heringe habe ich, anderes als
Sanni, Petri Heil! nach Bremen und Kappeln, nicht gesehen. Von
Hinnerk hörte ich, dass in der Schlei wohl seit etwa 2 Wochen Heringe seien. Das konnte er an den vielen Kormoranen und an den ersten angereisten Anglern erkennen. Ab und zu kommt in dem Bereich wohl ein Schwarm mit Heringen vorbei?
Sanni, Bremen, 02.03.2025 12:36:48
Moin Moin
So, heute morgen sind wir nach Kappeln gefahren und wollten mal sehen, ob wir ein paar Heringe fangen können.
Waren gegen 8.00 Uhr vor Ort. Bis um ca 10.30 Uhr hatten wir 31 Heringe in verschieden Größen. Die Hälfte mit schon weichem Rogen.
Auch andere vor Ort haben sehr gut gefangen.
Liebe Grüße und ab zum Heringsangeln ;) ;)
Aus bestens informierten Kieler Anlger Kreisen hörte ich Einzelheiten vom Wasser:
Blech-Angler am Canale Grande, die noch keine Forelle als Fang vorweisen konnten. Kein Leben im Randbereich des Kanals zu sehen. Ansitzangler ohne Fisch. UTB wurden Heringe gefangen: Mal 7- Mal 8. Es waren Doubletten mit dabei. Im Uferbereich an der Förde waren auch Blechangler unterwegs. Auch bei ihnen war kein Fisch zu sehen.
01.03.2025 Nebel, Dunst, um Null Grad Luft, welcher Wind? Wir haben Dunkelflaute. Für mich kein Angelwetter.
Im Bereich der alten Schleuse sollen massive Bauarbeiten durchgeführt werden. Das werde ich mir kommenden Montag genauer ansehen.
Die alten Schleusen in Kiel Holtenau 29.01.2024
01.03.2025 Der gestern besorgte Nistkasten für Blaumeisen, das Einflugloch für sie ist kleiner als für Kohlmeisen, hängt. Ob alles so kommt wie ich mir das vorstelle? Vielleicht gelingt es in diesem Jahr, etwa 25 neue Meisen in die Natur zu bringen? Ich gucke mir das auf jeden Fall an.
Nun ist die Politik massiv auch im Sport angekommen. Nicht nur für heute, auch in den nächsten Jahren wird die Politik im Sport eine Rolle spielen. Eine massive Rolle. Ich bin der letzte, der sowas mitbekommt.
Weltweites Entsetzen über eskaliertes Trump-Selenskyj-Gespräch.
Nach dem Auftritt gestern, ich war gestern nicht im Karnewald, sondern live im Oval Office dabei, kann ich lesen, dass die Fussball WM in den USA zusammen mit Kanada und Mexiko ausgerichtet werden soll. Ha ha, das wusste ich nicht. Das sind die Länder, die vom Tariff Man als erste bedacht werden.
...Wer möchte diesem großen Ungetüm, das ja nicht nur aus Trump besteht, sondern auch aus dem Kettensägen schwingenden Elon Musk, aus Impfgegnern und Klimawandelleugnern, noch den Steigbügel für ihr aberwitziges Treiben hinhalten?...
Trump außer Kontrolle | Wer die Klub-WM jetzt nicht boykottiert, hat den Verstand verloren.
Ich vermute, dass
Klaus aus Göttingen mit seinem Beitrag in den Fangmeldungen darauf aufmerksam machen wollte. Jetzt erst kann ich das genauer einordnen. Steht uns ein Boykott der Fussball WM und / oder den Olympischen Spielen bevor? Darüber wird nachgedacht. Das ist nun der Einsatz, der im
Pokerspiel auf dem Tisch liegt
. Präsident Trump meint, er habe die Karten in der Hand.
Ich grüße alle Jecken mit einem fröhliches Kölle Alaaf und Helau.
28.02.2025 Auf dem Weg zu einer meiner Geheimstellen bin ich bei 3°C Luft und einsetzendem Schneeregen kurz vor dem Einstieg in einen Baumarkt gefahren. Ich habe auch Handschuhe gekauft. Es war kein Angelwetter für mich.
27.02.2025 Das Bild schon mal vorweg. Die Geschichte dazu kommt später. Ich muss flitzen.
© Günni Seegrasversenkung im Nebel in der Eckernförder Bucht
Hier die Geschichte, die
Günni erzählt: Das Seegras stammt vom Strand in Eckernförde. Dort wird es gesammelt und per Schiff zum Entsorgen verfrachtet. Mit einem quasi Seegrasfrachter. Diesen Vorgang konnte
Günni beobachten und dokumentieren. Herzlichen Dank für diese Geschichte aus dem Leben eines Anglers von der Jagd nach einer Meerforelle.
Seegras gilt wohl als Sondermüll.
Ich mache es wie mein Vorbild, der NDR, und hinterfrage nicht, ob mit dem Versenken des schwer verrottbaren Materials aktiv Todeszonen geschaffen werden.
So, ich muss mich an die Arbeit machen. Ich muss den Fangbericht, der am 07.03.2025 hier erscheinen soll, schreiben. Das ist der Tag, an dem ich eine Meerforelle fangen werde. Über meine Jagd, wie sie dann stattgefunden haben wird, werde ich hier am 07.03.2025 berichten. Ich schreibe den Bericht aber schon heute.
Meine Jagd wird wie folgt abgelaufen sein:
Schnell die Springermontage an den Wirbel der Hauptschnur. Joh, mit müden Augen. Es ist erst 4 Uhr. Und tatsächlich, beim ersten Wurf, gleich Doppelwumms. Eine 90iger und eine 75iger Meerforelle. Beide blank. Mit 0,09er mono Schnur an UL-Rute und 1000er Rolle. 4 Stunden Drill. Angefüttert habe ich mit einem Spoon. Damit ist die Meerforellensaison 2025 für mich erfolgreich eröffnet. Ende meiner Fake News
.
Eine Woche noch. Dann kann ich endlich einen Erfolg vermelden :-)
Auf meinen Seiten gibt es nur Berichte über Sachverhalte, die sich in der Vergangenheit abgespielt haben. In der Wirklichkeit. Anders als der NDR kann ich Sachverhalte, die in der Zukunft liegen, nicht erkennen und vorab schildern und für eine Veröffentlichung vorsehen. Ist schon spooky, was man mit GEZ-Geld alles machen kann und vor alllem, was man konsumiert und als real ansieht, ohne es in Zweifel zu ziehen. Das ist real existierender Journalismus. Das ist fast so modern wie in den USA.
Microblogging in den USA.
Ein herzlicher Gruß an
Petermänchen. Bei mir heißt es
der
Block :-) Es ist auch ein Notitzblock. Das Blog ist richtig.
26.02.2025 Bald ist es wieder soweit:
Hering, hier typisches Besteck aus meinem Fotoarchiv in Schlüsselgröße
25.02.2025 Die Angelsaison scheint langsam Fahrt aufzunehmen. Ich habe heute von
Hinnerk Bärlauchpflanzen bekommen. Herzlichen Dank dafür auch von dieser Stelle. Danke auch für die Beratungen zum Winkelschleifer und für die Schilderung darüber, was alles passieren kann, wenn der Anlaufwiderstand beim Verkanten der Scheibe plötzlich wirkt...
Hinnerk erntet seinen Bärlauch bei sich mit einer ... Sense. Aus dem Bärlauch macht er auch Pesto. Da kommen
ein paar Gläser
zusammen. Ich hingegen bruzzel mir gerne Bärlauchpfannkuchen. Ich habe bisher mit einem Messer geerntet. Bis zur Ernte dauert es noch ein wenig.
Dies ist nicht die Rute, die
Günni seinen Porsche
nennt
Auch heute war
Günni mit seinem neuen Porsche zu einer Probefahrt unterwegs. Eins ist sicher. Er hat bei den frühlingshaften Temperaturen jeden Wurf damit genossen. Ich konnte heute die ersten Wildbienen in den Blüten von Krokussen sehen. Luft 12°C. Manchmal wärmende Sonne. So langsam wird es unübersehbar Frühling.
Zu sehen ist hier die Rute, die
Günni Porsche
nennt
Günni, Schleswig-Holstein, 25.02.2025 16:04:23
Moin in die Runde,
kurzes UpDate für die heutigen 4 Stunden = Nothingburger Nr.12 .
Heute hat es sich auf jeden Fall spürbar wärmer angefühlt als Gestern, aber auch im Wohnzimmer waren keine Fische. Egal, schön war es wie immer trotzdem.
Seatrout over and out
Gruß und Petri
vom Frontmann Günni
25.02.2025 Der herzliche Gruß geht an
Antiton:
Übrigens driffd anner sein Freind aff der Strass und sachd:
Heid homms mer mein Kubbf grönchd, homm obber nix gfundn.
Sachd der ander:Des wunderd miech ned.
Das ist ein Witz aus dem Sprachraum, in dem der Hering der
Gewedelte
genannt wird.
Der Berliner Schriftsteller Adolf Glasbrenner hat den Begriff
Armut
1838 so beschrieben:
Arm is eener, wo die Kinder von Montach bis Sonnambd an den Salzhering lecken, den Vata sonntachs frißt.
Es ist die allerhöchste Eisenbahn, die Zeit is schon vor drei Stunden anjekommen.
Ich sage in einem solchen Fall: Ich muss jetzt flitzen.
23.02.2025 Ein Hering macht noch keinen Schwarm wie schon der heilige Ulrich um 1340 zu sagen plegte.
Der herzliche Dank für diese weise Ansicht geht an den sehr belesenen
Kajak-Rudi.
23.02.2025 Seine Arbeiten im Projekt
Spende an einen Verein zur Unterstützung der Meerforellen im Auenland
hat der sehr vielseitige
Günni nun erfolgreich abgeschlossen. Er hat alles verkauft. Restlos alles. Er hat dabei geschuftet und von den Vorgängen schwer geträumt. Sich geärgert. Oft sehr gefreut. Nebenbei hat
Frontman Günni das Betriebssystem seines Rechenzentrums erfolgreich gewechselt. Die neue Oberfläche erschwerte zunächst seine Verkaufsarbeiten.
Alle diese Mühen können nun genau beziffert werden:
Insgesamt ist ein Betrag von 53.000€cent zusammen gekommen.
Etwa die Hälfte des Betrages hat den Verein bereits erreicht. Die Zahlung des Rest der Erlöse aus den verkauften Ködern und der Angelrute ist bereits geplant. Es gibt dafür einen Anlaß, den wir zusammen noch abwarten möchten. Das läuft unspektakulär nebenher und hält uns nicht vom Angeln ab.
Der Porsche will gewässert werden
.
Das Projekt ist zufällig in eine Zeit gefallen, in der Angeln kaum möglich war. Das Projekt ist nun erfolgreich abgewickelt. Das Wetter wird für Angler freundlicher. Die Meerforellen werden bei steigenden Wassertemperaturen Appetit auf alles mögliche, auch auf Heringe, haben.
23.02.2025 Kurz zum Dorsch und zur Politik, ganz kurz! Das politische gebetsmühlenartig ohne Sinn und Verstand nachgeplapperte Festhalten der Landwirtschaftsminister an der Tradition hat den Dorschbestand vernichtet. Tradition hat den Dorschbestand vernichtet. Vor unserer Haustür. Die gesetzlich zugesagte Entschädigung für den Verlust von Fläche in der Nordsee wurde an die Fischer nicht gezahlt. Dies ist ein Bruch durch die Ampel,
wenn ich das richtig sehe.
Das sind Zustände, die in einem Rechtsstaat nicht vorkommen dürfen. Auf keinen Fall. Dieser Vergang ist nur in einem Staat möglich, der sich auflöst.
Dies ist bereits die Auflösung der Demokratie. Statt dies heimlich mit verdunkelnder rot grün gelber Beleuchtung
durchzuziehen
ist die
Abschaffung der Demokratie, wie sie bei uns festgeschrieben ist, das erklärte Ziel der AfD. Einen Faschisten wie Höcke, den Frau Weidel sich als Minister vorstellen kann, möchte ich auf keinen Fall in einer Regierung haben. Dafür würde ich es sogar in Kauf nehmen, das mein amerikanischer Freund Elole im Rahmen der langjährigen Deutsch Amerikanischen Freundschaft mir meinen Star Link abschaltet und mich mit Weltraumschrott bewirft.
Es muss schnell eine Zeitenwende kommen! Besonders für Angler. Weg mit den Freizeitfischern. Zurück mit der Vernunft. Besonders in den Regierungen. Ich bin für den Doppelwumms an der Springer Montage mit Sandaal und Polar Magnus am Seitenarm bei der Jagd nach Meerforelle.
23.02.2025 Hoffnung auf bessere Zeiten im Sinne von Fangmöglichkeiten für Heringe und Meerforellen machen uns
Boris,
Kajak-Rudi und
Sanni in den Fangmeldungen. Bei seiner Jagd vom Kajak in der kalten Innenförde von Kiel konnte
Kajak-Rudi nicht nur einen Hering in beachtlichen Länge fangen, nein, er konnte Schellfische fangen.
Boris war auf den Fang von Schellfischen vorbereitet. Er berichtet von (geringen) Heringsfängen in Kiel.
Sanni meldet den Fang einer fast 60iger Meerforelle im Bereich Flensburg. Wassertemperatur überall etwa 2°C: Petri zu den Fängen bei diesen Bedingungen.
© Kajak-Rudi Heute wird er seinen Senf zu der Soße für die Schellfische geben
20.02.2025 Schon gestern Abend spürte ich den Wechsel der Windrichtung bei mir im Warmen. Ein Hauch kalter Luft kam herein. Der Wind war auf SO gedreht. Er kam über das Wasser und war kalt. Luft heute morgen minus 3°C. Leichter Wind und wieder strahlend blauer Himmel mit viel Sonne. Angel gehen? Lohnt nicht.
Die gute Botschaft kommt von
Günni: Er war in diesem Jahr erst 10 x von etwa 50 möglichen Tagen auf der Jagd nach einer Meerforelle. Er konnte immer einen Nothingburger mit nach Hause nehmen. Er vermutet, dass sich aus dieser Wetterlage der erfolgreiche Fang von zahlreichen Meerforellen erst im späteren Frühjahr ergeben wird.
Neben seinem roten Sandaal hat er weitere fängige Köder, auch solche, die sich im Verkauf befinden, in seiner Box. Vielleicht ist am nächstem Montag das Angeln nach Meerforellen möglich? Jedenfalls steht dem
Porsche unter den Angeln
von
Günni die Drilltaufe noch bevor. Erfahren konnte ich, dass es nun einen kleineren Zweitporsche gibt, der bereits in der Rutengarage in NMS parkt. Als Backup.
Bei dem Verkauf meiner Köder hat
Günni auch seine Vernetzung mit weiteren Kollegen ausgebaut. Er hat Einladungen zum Angeln an Geheimstellen bekommen. Erwähnen möchte ich, das
Günni bescheiden erwähnte, dass er mich beim Verkauf der Köder unterstützt hätte. Das war anders: Er hat alle Verkäufe abgewickelt. Er hatte die gesamte Arbeit. Sie hält an. Ich musste nur den Scheck ausdrucken. Das zur genauen Information.
Bei seinen Verkaufsgesprächen konnte
Günni feststellen, dass das Geld in den Taschen der Kollegen nicht locker sitzt. Es wurden einzelne Köder aus einem Konvolut nachgefragt. Diese Kaufzurückhaltung kann ich auch bei mir bemerken. Auch in meinem gesamten Unmfeld. Gesamtwirtschaftlich wird dies Wirtschaftskrise genannt.
Tipp unter Kollegen: Wer noch
Wobbler für den Fang von Meerforellen und Lachsen im kalten Wasser (es sind auch Gladsax Wobbler dabei, auch Hingsten, Kula, kleine finnische Wobbler, Sandgräfling ...) oder
ABU Toby Blinker benötigt, sollte schnell einkaufen.
Günni hat weitere Angebote unter dem Tarnnamen
Günter am Laufen
. Seine Angebote und Preise sind unschlagbar.
Die Erlöse aus dem Verkauf gehen in voller Höhe weiter in die Aufzucht der kleinen Meerforellen. Mit dem Nutzen ist eine gute Tat verbunden. Ich lege aus meiner Privatschatulle immer noch ein paar Euro drauf. Gerne! Anm. Ich habe eben reingeguckt.
Mir blutet das Herz. Das sind Preise ... die wird es nie wieder geben. Die letzte Chance auf einen Kauf wird nicht mehr lange on sein. Es kann nur eines geben: Jetzt kaufen und sich Fänge mit neuen Möglichkeiten sichern! Oder anders:
+++ 09:32 Trump will ukrainische Bodenschätze - Aber Putin ist nah dran +++
Wer als Kaufanreiz für diese Schnapper eine Geschichte braucht: Es wird nur noch ein paar Tage dauern, bis die Zölle von Präsident Trump den Welthandel massiv stören. Der Wirtschaftskrieg Russland mit USA gegen China ist ausgebrochen. Globalisierung war gestern. Die geopolitische Lage hat sich dramatisch verändert. China kann selbstfahrende Autos ohne Lenkrad für weniger als 10.000$ anbieten. Gruß an alle angelnden Fahrlehrer. Unter diesem Wirtschaftskrieg wird die Verfügbarkeit von Meerforellenködern massiv leiden. Meine Meinung.
Deshalb gilt:
Haben ist besser als brauchen. Deshalb Sofort Kaufen dieser vielleicht letzten, sehr fängigen Originale aus einer Zeit des erfolgreichen Angelns nach Meerforellen und Lachsen, als es noch kein TickTock und kein youtube gab. Ja noch nicht mal Handys. Die Fängigkeit ist in den Genen der Köder enthalten.
19.02.2025 Nun kommt eine bebilderte Eismeldung von
Ostseefan. Er hat die Lage in Eckernförde gescheked. So sah es aus:
© Ostseefan zeigt uns einen sehr schönen Eindruck vom Eckernförder Stadthafen
© Ostseefan Diese eisige Ecke in Eckernförde kennt jeder Heringsangler
Der ganz herzliche Dank für diese schönen Bilder geht an
Ostseefan.
Ich war eher lichtscheu im Bereich Strande / Bülk unterwegs. Auf der Fahrt nach Hause konnte ich bei bester Sicht am Himmel einen silbernen Metor erkennen. Er war etwa 5 mal größer als ein Jet und strahlte silbrig, schöner als ein Hering. Manchmal bin ich ein
Hein Kiek in die Luft
. Es könnte sein, dass es sich um ein Teil einer Rakete von Musk gehandelt hat. Er ist überall. Sogar beim Angeln nach Hering und Meerforelle im Bereich Kiel. Diese Beobachtung ist damit dokumentiert und wird im Archiv des fiktiven Instituts für Heringsforschung in Kiel abgelegt. Die Prämien für einschlägige Versicherungen dürften sich wegen dieser neuen Art von schädigenden Ereignissen schnell verteuern.
19.02.2025 Der herzliche Dank geht an
"Petermänchen" für die folgende Information: Angeln in der Hörn ist wegen einer Eisdecke dort nicht so richtig gut möglich :-) Unter diesen Bedingungen hat er seine Badesaison in der Förde eröffnet. !!! Meine Gartenmöbel und Poslter sind immer noch eingelagert. Bei diesen Bedingungen reicht mir ein kurzer Gang durch den kleinen Garten. Bei den Temperaturen in die Förde? Das ist nichts für mich. Gruß an Kaltbader
"Petermänchen".
19.02.2025 Bei dem klaren, schönen Wetter und der guten Sicht habe ich gestern Abend einen Blick über das Wasser im Bereich Bülk gemacht. Es war herrlich dunkel. Ich konnte die Lichter aller Leuchttürme über weite Entfernung erkennen. Dazu die Schiffslichter, die Küstenlinie und an der Bülker Huk, in der Kurve unten am Wasser, das Licht einer Kopflampe. Da war tatsächlich ein angereister Kollege. Ich wollte nicht stören. Einen Dorsch hat er sicher nicht gefangen.
Die grüne Schranke im Bereich Strande war für die Ausfahrt geöffnet
Für mich ist ein Besuch in dem Bereich immer unberechenbar. Ich weiß nicht, wie die Schranke funktioniert. Ich habe davon gehört, dass ein Womo-Faher aus dem Bereich erst am nächsten Morgen herausgekommen ist. Wenn man für den Zwangsauftenhalt Parkgebühren zahlen muss, wäre das eine erfolgreiche aktive Verkaufsförderung. Jedernfalls kurzfristig.
Weil ich in der Gegend war, habe ich gleich noch nach dem Pinguin geguckt. Es war alles in bester Ordnung.
Dem Pinguin geht es bei minus 3°C Luft in einem Vorgarten in Strande gut
18.02.2025 Eisige minus 8°C Luft bei Flaute aus SW (Institut) / WNW (Leuchtturm Kiel) genau bei mir vor der Haustür. Das erste Morgenrot deutet auf einen sonnig werdenden Tag hin. Gestern konte ich die ersten fetten Brummer hören und fliegen sehen. Im Haus hatte ich einen Schmetterling. Ich kann das Surren einen Mücke hören. Mein erster Mückenstich des Jahres ist in Behandlung. Die Gartenmöbel und die Polster kann ich noch ein paar Tage im Winterlager lassen. Freitag, hörte ich, soll es massive Plusgrade geben.
Gelegentlich kommt es vor, dass Meerforellen mit 2 Köpfen schlüfen. Meinem Gruselkabinett habe ich in der Rubrik Mumien, Monstren, Mutationen das folgende Bild hinzugefügt. Hier ist eine Meerforelle zu sehen, die zwei Köpfe hat. Diese Meerforellen sind wohl nicht überlebensfähig.
Aber, man weiß ja nie
...
© Günni hat sie gesehen: Mumien, Monstren, Mutationen: Eine Meerforelle mit zwei Köpfen
Das Surren der Mücke kann ich nun nicht mehr hören ...
17.02.2025 Mal wieder Flaute. Diesmal aus OSO bis SW. Wassertemperatur in der Innenförde, Extremwerte der letzten 24 Stunden: 2,75°C und 0,25°C. Luft Kiel Institut: minus 7°C, Luft Kiel Leuchtturm minus 2°C. Es könnte sein, dass die Sonne heute richtig durchkommen könnte. Sie wärmt bereits sehr, wenn sie sich mal blicken lässt. Mit diesen Angaben ist es klar: Es wird wieder nichts mit der Jagd nach Meerforelle. Solche Bedingungen, lassen Experten verlauten,
vernageln den Forellen das Maul
.
Genau, Zeit für den Baumarkt. Was ist der Unterschied zwischen einem Winkel- und einem Trennschleifer? Lässt sich mit beiden Metall und Holz schneiden? Was kostet so ein Teil? Warum habe ich sowas nicht?
Vorwerk kündigt neuen Thermomix an.
16.02.2025 Zur Taufe der kleinen Meerforellen ist
Günni heute nicht mit leeren Händen gegangen:
Zur Taufe der Meerforellen ist Günni nicht mit leeren Händen gegangen
Günni, Schleswig-Holstein, 16.02.2025 16:49:20
Moin in die Runde,
da ja immer noch kein Angelwetter ist, also zumindest für mich nicht , muss Mann die Fische suchen und wir, Udo und ich haben Sie gefunden, aber der Reihe nach.
Ein paar Kollegen haben es ja im Medium mitbekommen das Udo sich von einer ganzen Menge Angelequipment trennen will und ich habe Ihn dann mit dem Verkauf unterstützt. Die Verkaufsaktion dauert jetzt eine Woche an und es wurde Zeit den ersten Betrag zu übergeben.
Der Nutznießer dieser Aktion sollte der AV Forelle in der Nähe von Bad Bramstedt sein und Udo hatte für heute ein Übergabedate mit dem Vorsitzenden vor Ort an der eigenen Zuchtanlage abgemacht.
Dort sind wir dann bei bestem Sonnenschein heute erschienen. Kurz zum Verein er hat 600 Mitglieder und ein eingeschworener Haufen , das A Team 30 Mann stark widmet sich voll und ganz der Fischzuchtnachzucht, also Meerforellen, Bachforellen und Regenbogenforellen und das 24/7.
Um das einmal in Zahlen zu unterlegen in 3 Fischzügen im November und Dezember wurde beim E-Fischen 197 Meerforellen aus den umliegenden Flusssystem gefangen, die zur Nachwuchsgewinnung ihren Beitrag leisten und das geschieht alles auf der vereinseigenen Anlage.
Sämtlicher Nachwuchs der dort geboren wird und anschließend von den Ammen betreut wird bis sie gehen können, wird dann an ein Netz von umliegenden Angelvereinen kostenlos weitergegeben. Heute waren dann ein paar Vereine vor Ort , die Setzlinge bekommen haben, alles lief Professionell und durchdacht ab.
Schaffen von sehr guten Transportbedingungen für die Meerforellen
Etwa 10.000 kleine Meerforellen pro Tüte werden in der Nachbarschaft ausgesetzt
Dann wurden noch per Elektrofischen Bachforellen abfischt die für den eigenen Besatz vorgesehen waren und in die umliegenden Flüsse ausgesetzt wurden.
Ein Besuch bei Bruni musste natürlich auch noch sein. Wer ist Bruni? das Vereinsmaskottchen ,ein schwarzes Schwan. Sie hatte auch einmal einen Mann, aber der hat irgendwann einmal den Abflug gemacht, so wat .............
Sie hatte auch einmal einen Mann, aber der hat irgendwann einmal den Abflug gemacht
Das absolute High Light für mich war dann das ich eine ganze gezüchtete Kinderstube im Rahmen einer Taufe ihrer Bestimmung zu führen durfte und ich nun hoffe das ein Anteil davon man munkelt von 1 Prozent durchkommen.
16.02.2025: Günni ist nun auch ein Pate der Meerforellen
Alles in allen war es ein sehr schönes und Nachhaltiges Erlebnis und es ist nicht hoch genug zu bewerten das es Männer gibt die sich den Fischen in dieser Form verschrieben haben. Eine super Truppe die in die Welt passt und wir werden wieder kommen.
Udo und ich haben uns dann zum Abschluss noch einen kleinen Tavernenbesuch gegönnt und damit diesen Tag die Kirsche aufgesetzt.
Seatrout , Bachforelle, Regenbogenforelle
over and out
von den Frontmännern
16.02.2025 Heute wird getauft.
Günni wird Pate der Meerforellen. Bericht kommt asap.
15.02.2025 Die Bibberkälte ist vorbei. Heute war Wochenend und Sonnenschein.
Eindruck vom Tiessenkai / Holtenauer Reede am 15. Februar 2025
Das Geländer konnte ich sehr einfach mit einem Scherenschritt überqueren. Es ging nach dem langen
Stubenhocken
erstaunlich gut.
Eindruck vom sehr breiten Heringspfad am 15. Februar 2025
Eindruck vom 15.02.2025 von den Holtenauer Hochbrücken
Weiter westlich war eine junge, freundliche Kollegin mit ihrem 12jährigen auf der Jagd nach Hering. Mit einem Stück frisch abgebissenem Kuchen im Mund konnte ich von ihr deutlich erfahren:
Gerade erst gekommen. Kein Hering. Wasser 2°C.
Petri Heil! Sorry, dass ich in den vollen Mund hineingefragt habe :-)
Ich wollte weitere Spots aufsuchen, habe dann aber abgebrochen. Es war überall overcrowded. Nichts für mich.
Bei meiner Fahrt bin ich an einem kleinen Gebäude vorbeigekommen. Darin residierte früher eine Zweigstelle der Dresdner Bank. Heute ist darin ein Pizza Lieferservice. Wie früher strahlt auf der gesamten Länge der Fensterfront
Das grüne Band der Sympathie.
Heute steht drauf: 10% Rabatt für Selbstabholer. Zeitenwende eben.
14.02.2025 Ob es sich bei dem folgenden Video um eines handelt, das mit KI erzeugt wurde, weiß ich nicht. Ich kann sowas nicht prüfen. In den Krimis, die ich sehe, holt man sich zur Klärung der Frage einfach einen Experten. Der bleibt immer unsichtbar :-)
Gruß an
Kajak-Rudi:
Wal verschluckt Kajakfahrer und spuckt in wieder aus! (ACHTUNG: wohl mit Werbung)
Heute ist
Welt Mettbrötchen Tag. Gruß an den nimmermüden Chefverkäufer
Günni und Danke für diesen Tipp.
13.02.2025 Der herzliche Gruß geht an die
Schwiegermutter
von
Hinnerk. Selbst ich kenne die Geschichte der Stelle. Die Schwiegermutter war eine regelrechte Tonne. Gruß an
Bruno und die AFF-Gang.
Hinnerk hat mir ein sehenswertes youtube Video geschickt. Darin kommt die Schwiegermutter vor. Gruß an den Filememacher Kollegen. Erstklassig gemacht!!! Ich werde einen Link auf die Heringsseite setzen.
Ostsee Hering | Ostsee: Unter Mir Ist Alles Voll Mit Hering!! | Kajakangeln auf Hering (mitten im Winter
Heilige Makrele
: In dem Video wird eine Duftspur mit Hering zum Anlocken von Köhlern gelegt. Dolle Idee!
13.02.2025 Er kennt noch den Pony-Express. An den übergibt
Günni weiter unermüdlich Pakete mit Blinkern und Wobblern. Ich hoffe nicht, dass sein Konto überläuft. Er hat bereits Gegenmaßnahmen eingeleitet :-) Hörte ich. Bericht und Bilder kommen asap. Heute; alles weiß. Es hat geschneit. Das Bibber Wetter ist (erstmal?) vorbei.
Auf jeden Fall steht uns noch der Fang der ersten Meerforelle des Jahres bevor. Köder sind nun genügend im Umflauf. Bei diesem Wind wird auch ein Schnurbogen erzeugt, der die Landung eines Fisches manchmal unmöglich macht. Petri Pech für
"Petermänchen". Immerhin, Fischkontakt gehabt.
12.02.2025 Die kleinen Meerforellen werden im Bruthaus des Vereins bereits gefüttert. Eins ist sicher: Die kleinen Meerforellen werden nicht verhungern.
The Godfather of Seatrout, er nennt sich selbst bescheiden
Günni, ist Tag und Nacht unermüdlich im Einsatz. Er pendelt zwischen Internet und Post. Er betreibt den Verkauf der Sachen so hartnäckig, wie er auf die Jagd nach Meerforellen geht. Er kommt im Moment gar nicht ans Wasser :-) Er sorgt sich sehr um die Kleinen. Quasi sind das seine Babies. Ich finde das gut! Ein herzliches Dankeschön an
Günni für seinen massiven Einsatz zur Aufzucht der kleinen Meerforellen. Bericht und Bilder kommen asap.
Die eigentliche Arbeit der Aufzucht der Meerforellen erfolgt mit sehr viel Einsatz und sehr vielen Händen in einem Verein, den ich gerne unterstütze. Begleitet werden die Arbeiten von 2 schwarzen Schwänen! So ist das!
12.02.2025 Das Wort für die aktuelle Wetterlage ist nun gefunden: Bibberwinter. An Angeln ist absehbar diese Woche nicht mehr zu denken. Der ungewöhnliche Ostwind bringt alles durcheinander. Diese Wetterlage soll anhalten. Bis nächsten Mittwoch? Immerhin konnte ich Fangbilder von 2 Meerforellen sehen. Die sehr fette 80+ schwimmt wieder. Die 60+ Mefo hat 10 Minuten später gebissen. Die kam mit. Der Fang hat sich weit nördlich von hier ereignet. Hörte ich aus zuverlässsiger Quelle.
10.02.2025 Wassertemperatur Kiellinie ist wieder online: durchgemischt etwa 3,5°. Pegel Eckernförde: 5,70m. Starker Ostwind. Leuchtturm ONO. 2°C Luft. Ohne weitere Worte.
09.02.2025 Die Knipse lag bereit. Ich hatte es vor. Leider habe ich es vergessen, ein Bild von den Ködern zu machen.
Frontman Günni hat das geheilt.
© Günni unterstützt durch den Verkauf der Meerforellenköder kleine Meerforellen im Auenland
Ich kann sofort erkennen: Gladsax Wobbler zum Fang von Meerforellen im kalten Wasser, Hingsten Wobbler, finnische Wobbler, Boh, was ich alles hatte. Wonker wie den Witch in 12g in schwarz rot. Abu Tobys. Flipper. Öring. Jensen Tobis. Snaps. Møre Silda. Ein Kastmaster oder Nachbau. Boss. Kula. Kuttlingen. Salty. Seatrout. Stripper. Eitz Fly. Gno. Ein Spinner hat sich in das Konvolut verirrt. Mepps und Lotto-Spinner habe ich noch hier. Diese Köder fangen auch Meerforellen, insbesondere der Lotto-Spinner. Aber sie sind nicht als klassische MefoKöder bekannt.
Futter für junge Forellen im Auenland
09.02.2025 Es gibt auch eine Briefmarke, auf der eine Meerforelle abgebildet ist. Die Marke erweckt den Eindruck, als würde die Einnahme aus dem Verkaufspreis für die Wiederansiedlung der Meerforelle verwendet werden. Bei anderen Briefmarken wird ein Zusatzbetrag erhoben, der den Eindruck erweckt, er würde der Jugend zu Gute kommen. Wie das im Einzelnen funktionieren soll, weiß ich nicht. Dazu müsste ein Teil des Kaufpreises der Briefmarke direkt in irgendein Projekt fließen können. Eine solche gesetzliche Regelung gibt wohl nicht.
Achtung: Fake news an: Damit ich dies genau untersuchen und davon hier berichten kann, habe ich mich zur Kontrolle aller Zahlungsströme in unserem Land freischalten lassen. Gut, ein wenig Überzeugungsarbeit war dafür nötig. Ich habe aber Beziehungen. Läuft. Ich kann mich nun in das umfassende Zahlungssystem des gesamten Landes einloggen und jede Zahlung jeden Bürgers verfolgen und ggf. stoppen. Nun ist es mir, als Privatmann, möglich, Zahlungsströme auf Projekte umzuleiten, von denen ich glaube, das dies angebracht sei. Damit wird der Bürokratismus, der die Förderung des Wiederansiedliung der Meerforelle lähmt, umgangen.
Ich leite Geld um oder streiche Zahlungen. Schnell gemacht.
Das mache ich jetzt einfach. Sorgt euch nicht, dass ich mich mit diesem Geld bereichere, weil mein Projekt
Zum Mars und nicht zurück
unter Geldmangel leidet. Auch werde ich mich damit nicht bereichern oder unserem Staat das ihm zustehende Geld vorenthalten. Nein. Nein. Versprochen. Damit die Bürokratie nicht erst aufgebaut wird, brauche ich keine Kontrolle durch ein Gremium. Ich organisiere die evtl. Konflikte selber. Ich kann das. Achtung:
Fake news aus.
Die Wirklichkeit hier ist viel schöner, als ein ein scheinbar harmloser finanzieller Staatsstreich. Bei einem Stück Marmorkuchen haben
Günni und ich einen Deal gemacht.
Günni hat es erkannt:
Udo, Du hast ja nicht mal ein Pay Pal Konto. Wie wollst Du das Geld für die gekauften Köder sicher entgegen nehmen? - Wir machen das wie folgt: Du gibst mir die Köder mit. Ich stelle ein paar Konvolute zusammen und verkaufe sie in der E-Bucht. Das Geld geht zunächst auf mein Konto. Dort wird es gesammelt. Dann geht das Geld weiter an den Verein, der die kleinen Meerforellen ausbrütet.
Ein paar wenige Köder habe ich behalten.
Nun ist
Günni sozusagen am Drücker. Für die kleinen Meerforellen der Gen Z war
Kajak-Rudi der Pate.
Der Pate der Meerforellen: Kajak-Rudi. Er kann es: Gleichgewicht halten
Nun wird
Frontman Günni der Pate der
Generation Beta
der Meerforellen.
Ich bin sehr froh darüber, dass ich gleichgesinnte Kolleginnen und Kollegen kenne und gelegentlich um mich habe. Wer möchte, findet die Konvolute mit den Ködern im Netz.
Günni bürgt für die Fängigkeit. Wir beide sorgen dafür, dass der Erlös an den Verein weitergeleitet wird. So unterstützt jeder Käufer das Ausbrüten und die Aufzucht der kleinen Meerforellen. Das Geld wird zum Futter für die Fische.
Herzlichen Dank, im Namen aller Freunde der Meerforelle, lieber
Günni.
07.02.2025 Ich konnte ein paar Anglergespräche führen. Gefangen hat keiner. Es gab aber Einkäufe, hörte ich!
Hinweisen möchte ich auf eine interesante Briefmarkenserie :-) Die Links stammen direkt aus dem Bundesministerium der Finanzen. Es ermöglicht mir, einen Dorsch, den ich in der Natur nicht mehr finden kann, zu sehen. Als Erinnerung. Die Art Hering ist ebenfalls bedroht. Bald fangen Angler so viel Hering, wie alle Fischer der Ostsee in Tonnen zusammen. Politiker glauben Lobby Aussagen, konnte ich lesen.
© BMF Briefmarken: Serie "Für die Jugend" Heimische Salzwasserfische: Der Hering - Der Kabeljau - Die Scholle
Sorge vor EU-Fischereiplänen in den Ostseeländern
Solche Forderungen führen dazu, dass wir die Fische statt sie angeln zu können, nur noch als Briefmarke aus vergangenen Zeiten betrachten könen. Der Sündenbock ist nun benannt. Die Küstenfischerei als Sündenbock? Nein, es ist die Politik. Ich kann schwarze, rote und grüne Farbe erkennen. Gemeinsam und farbig gegen den Fisch. Das Erebnis jahrelanger Fischereipolitik können wir alle, die gesamte Gesellschaft, auf einer Briefmarke aber nicht mehr vor unserer Haustür sehen. Ist das verantwortungsvolles christliches, ökologisches, ökonomisches Handeln? NEIN, ist es nicht. Das ist Versagen, das Namen hat.
Eindruck vom Sartorikai am 7. Februar 2025
07.02.2025 Leider kann ich keine frei zugänglichen Beiträge zum Thema finden. Es könnte sein, dass es Streitigkeiten zwischen CDU / Grüne wegen der Überdüngung der Ostsee gibt.
SHZ – Ostseeschutz und Landwirtschaft in SH: „Vereinbarungen fast schon bedeutungslos“
. Die Landes Informationssysteme ermöglichen mir keine Teilhabe an der Diskussion. Die freie Presse auch nicht. Wir stehen im Dunkeln. Es wird immer dunkler.
Als Abfallprodukt konnte ich die Schlagzeile finden:
Tagesschau – Wie Habeck der Chemie-Lobby auf den Leim geht.
Ich habe doch noch was gefunden:
Flächenentwicklungsplan 2025 für die deutsche Nordsee und Ostsee Der herzliche Dank geht an den
Bundesverband WindEnergie, ein Verband, der die Teilnahme an einer öffentlichen Diskussion ermöglicht. Meine Politiker in SH und die freie Presse haben mir das nicht ermöglicht. Hinweis auf die Original Quelle aus dem Dunkel der digitalen Politik und Presse.
06.02.2025 Der herzliche Dank geht
'mal wieder an
Ostseefan. Ganz herzlichen Dank für die Anregung. Er machte mich auf einen Artikel in den KN aufmerksam:
Streit um Fischereiverbote: Viele halbe Wahrheiten. Dieser Artikel liegt nicht unerreichbar hinter einer Paywall. Deswegen verlinke ich darauf. Beschrieben wird, dass bei einer
... Debatte über Fischereiverbote in der Ostsee geben alle Beteiligten kein gutes Bild ab...
. Debatten hinter paywalls bekomme ich nicht mit. Also musste ich an die Original Fakten ran. Bei der Suche habe ich folgendes entdeckt. Es ist zwar Politik, aber die Verbindung zum täglichen Angeln wird sofort klar:
Es geht um eins von
Günnis's früheren Wohnzimmern: Die Flensburger Förde. Das Angeln nach Meerforelle ist dort nicht mehr wie es mal war. Selbst ich kann das aus Entfernung mitbekommen. Mit
Hinnerk war ich in Frederica. Der Großbrand dort im Hafen vor Jahren wird noch heute von manchen Kollegen für die heutigen Angelbedingungen in der Flensburger Förde benannt. Ein weiterer unmittelbarer Faktor, der das Leben in der Flensburger Förde und damit die vergleichsweise schlechten Aussichten auf einen Fang
wie früher
beeinträchtigt, ist die Muschelfischerei mit Grundschleppnetzen.
Nun wird es politisch interessant: Während das Institut OF Rostock kaum wissenschaftliche Belege für die Zerstörung der Natur durch Grundschleppnetze kennt, unser Bundesminister Özdemir von den Grünen sieht das genauso, es ist seine Behörde, kann Christian Dirschauer vom SSW das erkennen und formulieren, was für jeden Küstenfischer und Angler evident = klar auf der Hand liegt = offensichtlich ist: Die Zerstörung der Natur durch Grundschleppnetze. Aus dieser politisch ungefärbten Wahrnehmung heraus kann er klar und genau fordern:
Verbot der Wildmuschelfischerei in der Flensburger Förde.
Das sehr bedeutende, besonders für jeden politisch nicht interessierten Angler, sind die letzten Worte in diesem Redebeitrag:
... Und so, lieber Herr Minister, will ich meine Rede mit den Worten beenden, die mir der Vorsitzende des Flensburger Fischereivereins Uwe Lund, in seiner letzten Sprachnachricht an mich in dieser Sache mitgegeben hat und die ich gerne an Sie weitergebe: hau rein! Setz´ das durch!
.
Dieser Satz zeigt sehr deutlich und schön, wie die Verbindung vom erkannten Problem zur Politik, die für eine sorgfältige Lösung sorgen muß, ist: Sie läuft über den Vorsitzenden eines Vereins, der sein Ohr an den und die Interessen seiner Mitglieder hat und sie vertritt. An dieser Stelle ist sichtbar, dass die Politik das Ohr direkt am Problem hat und es benennt. Alle Fenster und Türen des Elfenbeinturms sind weit geöffnet. Dieser Politiker ist über das Geschehen vor Ortbestens informiert. Ohne den Nebel von Nebelkerzen besteht ein klarer Blick auf das Problem. Das sind beste Aussichten für eine Problemlösung!
Ich bin kürzlich aus meinem Angelverein ausgetreten, weil wohl alle Freizeitfischervereine einen Verband unterstützen, der mich Uferangler als Freizeitfischer bezeichnet und mit Instituten eng zusammenarbeitet, die wegen des Rechts auf Nutzung einer Köderfischsenke Angler zu Fischern machen und so eine homogene Masse Freizeitfischermasse entstehen lässt, die einfach zu unterdrücken ist. Einen Verband, der es nicht schaffen kann, mein Uferangler Interesse der Politik zu benennen, will ich nicht haben. Da bin ich wie Präsident Trump: Einem solchen Verband entziehe ich mein Geld. Rücksichtslos!
Bald ist Frühling: Dann werde ich beim ersten Hören des Rufs eines Kuckucks mein Portemonnaie aus der Tasche nehmen und es schütteln. Wer das macht, hat das ganze Jahr über Geld in der Tasche. Der Kuckuck ist ein Brut
schmarotzer.
Anne Riecke zu TOP 23 Verbot der Wildmuschelfischerei in der Flensburger Förde
.
Gut, auf die Ausgangsfrage komme ich noch zurück. Moment. Umwege erhöhen das Orientierungsvermögen. Ich muss kurz flitzen. Die Briefmarke ruft.
05.02.2025 Achtung, Freizeitfischer! Gefahr vor Beschlagnahme von Freizeitfischer-Messern. Wer sein Freizeitifscher-Messer in Bussen und Bahnen falsch transportiert, also führt, riskiert ein Bussgeld bis 10.000€. Das ist in einem Rechtsstaat immer mit einem Verfahren verbunden. Messer ist bereits das kleinste Victorinox Taschenmesser. Dies ist deutlich im NDR Beitrag zu sehen. Das gilt auch für alle Freizeitfischer, die mit Bus und Bahn zum Sartorikai fahren. Freizeitfischern droht bei Verstoß gegen diese Verordnung ein Bussgeld bis 10.000€.
Aber als Freizeitfischer muß ich doch ein Messer dabei haben, wenn ich zum Fischen fahre. Das wird doch am Fischereiplatz kontrolliert. Wenn ich kein Messer dabei hätte, müsste ich in Bußgeld zahlen. Das ist doch irgendwie
komisch
.
Ich weiß nicht, ob ein Verband der Freizeitfischer oder Fachliteratur für Freizeitfischer dieses Thema für Schleswig-Holstein aufgegriffen hat. Der NDR, als Sprachrohr, macht es:
Messerkontrollen an Bahnhöfen in SH: 17 Waffen beschlagnahmt.
Die Kontrollen sind ganz einfache Personenkontrollen. Man wird wohl von Kopf bis Fuß durchsucht. Auch alle Taschen.
Alles Ungesetzliches
wird gefunden. Die Konsequenzen dafür sind selbst im vollen Umfang zu tragen. Also Achtung! Ab sofort muss ich
Angst haben, gegen die Vorschrift, es ist eine Verordnung, zu verstoßen.
Das mache ich, wenn ich es richtig verstehe, bereits, wenn ich ein extrem kleines Messer (Hering)
zugriffsbereit
dabei habe. Diese Tat als Freizeitfischer begehe ich aber nur dann, wenn ich auf das Messer mit weniger als drei Handgriffen Zugriff habe. Ich muss also zunächst rechnen. Weniger als 3 ist 2. Angeltasche auf. Messer greifen. Strafe. Ja, so ist das wohl.
Was ist aber, wenn ich ein Messer für Dorsche dabei habe? So eins:
Beispiel für ein Dorschmesser.
Auch das kleinste Messer gilt als Waffe! Jawoll! Das Kleinste!
Gelten für Freizeitfischer Ausnahmen? Ich weiß es nicht. In der Verordnung kann ich von Ausnahmen für Freizeitfischer nichts lesen. Wenn eine Ausnahme gewollt gewesen wäre, hätte unser Landwirtschaftsminister dies in die Verordnung reingeschrieben. Denke ich ganz naiv.
Wenn ich mir die Piktogramme ansehe, sind
Priests auf jeden Fall verboten. Es könnten Waffen sein. Genau weiß ich es allerdings nicht.
Was ist eigetlich, wenn ich mir in der Innenstadt von Kiel ein kleines Messer gekauft habe, es ohne Tüte in die Tasche stecke, den Bon wegwerfe und so mit dem Fahrrad über den Bahnshofsvorplatz nach Hause fahre?
Wie genau sind die Kontrollen?
Den folgenden Fall habe ich mir vielleicht ausgedacht, vielleicht auch nicht: Die Polizei brachte einen mutmaßlichen Gefährder in einen psychatrischen Bereich. Er kam vorsichtshalber in eine Art Gummizelle. Ich weiß die politisch korrekte Bezeichnung für einen solchen Raum nicht. Dann wurde der Verwaltungskram erledigt. Bei dem ersten Öffnen der Tür durch eine Krankenschwester stand dort nicht mehr der friedliche kleine Mann sondern ein bewaffneter Krieger, der eine Machete in der Hand hatte. Es dauerte nicht lange bis ein SEK nach Einwurf von Tränengas die Gefahr bannen konnte. Es ist wieder alles ruhig.
Wer den Film
Total Recall
mit Arnold Schwarenegger kennt, würde zum flächendeckenden Einsatz von
Ganzkörpderscannern raten. Auch vor Schulen.
Männliche Freizeitfischer haben bei solchen Kontrollen zusätzlich das Problem, dass von ihnen angenommen werden könnte, sie könnten lügen. Ob es erlaubt ist, mir bei einer Kontrolle an den Popo zu fassen, weiß ich nicht.
04.02.2025 Minusgrade vor der Tür. Die rausgestellte Linsensuppe ist gefroren. Dunstig. ABER: Die Sonene scheint durchzukommen. Heute ist trotzdem für mich kein Angelwetter. Morgen, hörte ich, sollen es um die Mittagszeit 7°C Luft werden. Von einem Kollegen weiß ich, dass er dann seine Chance nutzen wird, um einen Überspringer zu fangen, Petri Heil. Klar, das kann nur einer sein, der bei solchen Bedingungen den Strand aufsucht. Herziche Grüße auch von dieser Stelle.
Ich bin heute wegen einer anderen Sache etwa 100m von einem sehr guten Meerforellenstrand unterwegs. Ich werde mal prüfen, ob es nach Meerforelle riecht.
Der Eintrag von
Butt4711 macht mir ein wenig Hoffnung. Er treibt mir den Heringsgeruch in die Nase. Heringsduft ist mein Parfum ;-)
In den USA gilt: Alles verboten, Pistolen erlaubt.
Für mich ist nicht das Kaliber entscheidend, sondern die Schussgeschwindigkeit
Alter Jägerwitz ;-)
03.02.2025 Vor der Haustür Minus 3°C. Die Wassertemperatur an der Badestelle in der Förde am Landtag wird im Moment nicht angezeigt. Die letzten Werte zeigten sogar 1°C an. Neblig. Keine Sonne. Das ist für mich kein Wetter, um in meiner Freizeit eine Köderfischsenke ins Wasser zu bringen. Es könnte sein, dass die Sonne im Laufe des Vormittags den Nebel vertreibt. Ich meine, für einen erfolgreichen Fischzug nach einer Meerforelle ist das Wasser im Moment zu kalt.
Kajak Rudi, Kiel, 02.02.2025 18:18:56
Moin zusammen, heute musste ich das herrliche Wetter nutzen. Der Schwerpunkt lag auf paddeln, viel Fisch habe ich nicht erwartet. Das ist jetzt immer meine saure Gurkenzeit. War denn auch höchstens so lala, nur gegenüber der Grabenmündung gabs ein paar Heringe an der roten Tonne. 2/3 hatten Laich im Bauch. Allen Petri, Rudi
Saure Gurken Zeit, nicht nur bei Kajak-Rudi
01.02.2025 Im Landeanflug auf den Hamburger Flughafen mussten gestern Nacht gegen 21 Uhr alle elektronischen Geräte, sogar fishfinder, ausgestellt werden. Nicht in den Flugmodus gestellt werden, ausgestellt werden. Der Nebel war so dicht, dass eine Landung auf Sicht nicht möglich war. Der Autopilot musste beste Bedingungen haben. Hörte ich. Ähnlich neblig war es am Graben, hörte ich. Wasserstand minus 1m. Ententeich. Die Kleinfische und damit auch die Zander, hielten sich nicht im Bereich der Oberfläche im flachen Wasser auf. Die Kälte drang durch die Kleidung, gefühlt bis auf die Knochen. Von Fängen habe ich weit und breit nichts gehört.
hering dorsch zander makrele hornhecht meerforelle
index.php © 2011/2025 udo krummrey gettorf